Autoverkehr verursacht Folgekosten von 141 Milliarden Euro

Für Benzin oder ein Flugticket zahlt zunächst nur der Kunde. Doch auch für die Allgemeinheit entstehen in der Folge hohe Kosten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 794 Kommentare lesen
Autoverkehr verursacht Folgekosten von 141 Milliarden Euro

(Bild: dpa)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Sämtliche Verkehrsmittel in Deutschland haben 2017 einer Studie zufolge Kosten von 149 Milliarden Euro für die Allgemeinheit verursacht. "Diese Kosten werden nicht von den Verursachern bezahlt, sondern von uns allen", sagte der Chef des Vereins Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Er hatte das Schweizer Beratungsbüro Infras mit der Untersuchung beauftragt und die Ergebnisse am Montag in Berlin vorgestellt.

Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland (6 Bilder)

"Zu den externen Kosten zählen alle negativen Auswirkungen der Mobilität, für die nicht die Verkehrsteilnehmer selbst bezahlen", sagte Flege. Für einen Großteil davon ist laut Studie der Autoverkehr verantwortlich, der mit rund 141 Milliarden Euro knapp 95 Prozent aller Folgekosten verursache. Das liege zum einen am hohen Anteil von Autos am Gesamtverkehr sowie an den vielen Unfällen. Denn für gesundheitliche Schäden oder Arbeits- und Produktionsausfälle kämen Versicherungen nur zum Teil auf, sagte Studienautor Cuno Bieler.

An zweiter Stelle steht den Autoren der Studie "Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland" zufolge der Schienenverkehr, der für 3,8 Prozent der Folgekosten verantwortlich sei und damit für knapp 6 Milliarden Euro. Kostentreiber sind hierbei demnach vor allem Schäden durch Treibhausgas-Emissionen, die bei der Produktion, dem Betrieb und dem Entsorgen von Fahrzeugen entstehen. Sie stehen für rund die Hälfte der Eisenbahn-Folgekosten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auffällig ist der niedrige Anteil des Luftverkehrs, der laut Studie gerade mal für knapp einen Prozent der gesamten Folgekosten steht. Allerdings wurden hierbei – aus methodischen Gründen, wie es hieß – nur inländische Flüge berücksichtigt, keine grenzüberschreitenden. Wären hingegen alle Flüge von und nach Deutschland berücksichtigt worden, hätte der Anteil höher gelegen, sagte Bieler.

Das zeigt sich auch mit Blick auf die durchschnittlichen Folgekosten, die jeder Verkehrsträger pro Kilometer verursacht: 12,8 Cent pro Personenkilometer etwa kostet der Luftverkehr demnach die Allgemeinheit, bedingt vor allem durch die Klimaschäden, die das Fliegen verursacht. Beim Autoverkehr sind es knapp 11 Cent pro Kilometer. Bei der Schiene wird unter anderem nach Fernverkehr (rund 2 Cent pro Personenkilometer) und dem Nahverkehr (4 Cent) unterschieden.

Für die einzelnen Kostensätze griffen die Studienautoren auf Daten des Umweltbundesamts sowie der Europäischen Kommission zurück. Sie ermittelten die externen Kosten, die unter anderem durch Lärm, Natur- und Landschaftsschäden, Klimafolgen sowie Unfälle entstehen.

Allianz-pro-Schiene-Chef Flege forderte angesichts der Ergebnisse mehr Tempo bei der Verkehrswende. "Ein Weiter so ist viel teurer als ein beherztes Umsteuern", sagte er. Er sprach sich aus für den Abbau "umweltschädlicher Subventionen", für eine CO2-Bepreisung sowie für den massiven Ausbau der Schieneninfrastruktur. Die FDP-Fraktion im Bundestag kritisierte die Untersuchung: "Ausschließlich mit den Folgekosten des Verkehrs zu argumentieren, ohne dabei die Bedeutung und den Nutzen von Mobilität zu berücksichtigen, ist einseitig und tendenziös", teilte der FDP-Obmann im Verkehrsausschuss, Torsten Herbst, mit. "Deutschland braucht kein Gegeneinander der Verkehrsträger, sondern eine sinnvolle Verknüpfung von Straße und Schiene." (anw)