Polnische Troll-Fabrik: Geld mit Fake-Profilen und kontroversen Posts

Eine polnische Reporterin hat monatelang für eine Troll-Fabrik gearbeitet und online Stimmung für Auftraggeber von links und rechts gemacht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Polnische Troll-Fabrik: Geld mit Fake-Profilen und kontroversen Posts

(Bild: JARIRIYAWAT/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

In Polen ist offenbar eine Troll-Farm aufgeflogen, die es geschafft hat, aus dem Betrieb falscher Profile bei Facebook, Twitter, Instagram und Youtube ein Geschäftsmodell zu machen. Das hat die polnische Investigativreporterin Katarzyna Pruszkiewicz herausgefunden, die sechs Monate lang verdeckt bei Cat@Net gearbeitet und die Ergebnisse ihrer Recherche nun veröffentlicht hat.

Demnach wurde die Arbeit der Firma staatlich subventioniert, weil dort Menschen mit Behinderung angestellt wurden. Kampagnen in den sozialen Netzen wurden zugunsten des unter Kontrolle der Regierung stehenden Fernsehsenders Telewizja Polska (TVP), aber auch oppositioneller Politiker ausgeführt.

Wie die Reporterin bei Investigate Europe beschreibt, hatte sie sich auf den Hinweis einer Quelle hin bei Cat@Net beworben. Dort war eine Stelle ausgeschrieben, in der von zuhause gearbeitet werden sollte, um "unseren Kunden in Social Media und im Internet ein positives Image aufzubauen". Nachdem die Reporterin den Job bekommen hatte, habe sie auftragsgemäß einen "glaubhaften" falschen Twitter-Account erstellt, um "soziale und politische Inhalte" zu verbreiten. Ihre Beiträge sollten kontrovers und populär sein. Im Frühjahr habe sie darüber etwa die streikenden Lehrer diskreditiert und LGBT-Vertreter angegriffen. Im Juni habe sie dann als so vertrauenswürdig gegolten, dass sie in den Chatraum aller angestellten Trolle eingeladen wird.

Insgesamt 14 Angestellte von Cat@Net betrieben damals 179 Profile auf Facebook, Twitter, Instagram und Youtube, hat die Reporterin dort erfahren. Das klinge zwar nicht sonderlich viel, gesteht sie ein. Aber viele davon hätten Tausende Follower auf Twitter und einige Beiträge würden zehntausendfach gesehen. Die Accounts seien entweder politisch rechts oder links angesiedelt und kämen je nach politischer Lage beziehungsweise Auftraggeber zum Einsatz. So hätten sich die "linken Accounts" später im Parlamentswahlkampf für den Vizechef für die sozialdemokratische Partei SLD stark gemacht.

Mitgegründet wurde Cat@Net außerdem von einem ehemaligen Gewerkschaftschef, der intern immer noch "Präsident" genannt werde. Der habe auch bei einem Rüstungskonzern gearbeitet; die Troll-Farm hat der Reporterin zufolge auch Accounts, die als Militärexperten firmieren und Werbung für bestimmte Rüstungsgüter machen.

Wie die Reporterin nun bei Investigate Europe und in der polnischen Newsweek schreibt, haben die mutmaßlichen Auftraggeber alle geleugnet, vom Geschäft Cat@Nets gewusst zu haben. Von der Website der Firma sind inzwischen fast alle Informationen entfernt worden, abrufbar ist lediglich ein ausführlicher Widerspruch gegen den Bericht.

Darin wird "die Behauptung, das Unternehmen sei eine Troll-Farm" zurückgewiesen. Einige Mitarbeiter hätten eine Social-Media-Accounts und würden sich damit an Debatten beteiligen. Die Unternehmensleitung unterstütze sie dabei "durch Training und die Identifizierung aktiver Diskussionsfelder". Die Berichte enthielten eine Reihe falsche Informationen und man werde rechtliche Schritte einleiten.

Lesen Sie außerdem bei heise online:

(mho)