Studie: Nachhaltige Mobilität wird Autoverkehr in Metropolen bald überholen

2030 wird in den größten Städten der Welt der Wendepunkt für klimafreundlichen Verkehr erreicht, prophezeien Marktforscher. Haupttreiber ist das Fahrrad.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 343 Kommentare lesen
Studie: Nachhaltige Mobilität wird Autoverkehr in Metropolen bald überholen

39 Prozent der Pendler fahren in ihrem Auto allein zur Arbeit.

(Bild: tnsglobal.com)

Lesezeit: 3 Min.

Die Verkehrswende wird in den nächsten zehn Jahren doch noch stattfinden: weg vom Auto hin zu umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln. Dies ist der Studie "Mobility Futures" zu entnehmen, für die das Marktforschungsinstitut Kantar über 20.000 Bewohner der 31 größten Städte der Welt zu ihren bevorzugten Verkehrsmitteln befragt und 53 Mobilitätsexperten aus 14 Ländern interviewt hat.

Der Wendepunkt für nachhaltige Mobilität werde in den Metropolen 2030 erreicht. Private Autofahrten werden dort im nächsten Jahrzehnt um zehn Prozent zurückgehen, prognostizieren die Forscher. Immer mehr Bürger stiegen dann auf öffentliche Verkehrsmittel um, führen Rad oder gingen zu Fuß, was bis 2030 für 49 Prozent aller Fortbewegungen innerhalb der Städte gelten soll.

Aktuell wird das Auto dort noch für 51 Prozent aller Fahrten genutzt, in den nächsten zehn Jahren sollen es 46 Prozent werden. Sharing-Modelle für Autos, Fahrräder oder Roller, Apps zur multimodalen vernetzten Verkehrsplanung, autonome Fahrzeuge sowie die alternde Weltbevölkerung verringerten den Bedarf für ein eigenes Auto. Schon heute würden 37 Prozent der Kfz-Fahrer ihr Auto am liebsten zuhause stehen lassen. Andererseits suchten 42 Prozent der ÖPNV-Nutzer nach Alternativen.

Die Fahrradnutzung werde um 18 Prozent und damit im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln am schnellsten wachsen. Fußwege und Fahrten im ÖPNV sollen um 15 beziehungsweise 6 Prozent zulegen. Tausende von Infrastrukturprojekten auf der ganzen Welt wie der Ausbau von Radwegen, Bike-Sharing-Systemen sowie Fußgängerzonen und eine attraktivere Gestaltung des ÖPNV trügen zu diesem neuen Mobilitätsverhalten bei.

Im Städtemobilitätsindex schneidet Berlin mit 91 Zählern am besten ab, gefolgt von Auckland mit 90 Punkten Je höher der Wert ist, desto einfacher können Bewohner sich "effizient" fortbewegen.

(Bild: tnsglobal.com)

Innovative technische Ansätze, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Komfort bieten, kommen bei den Bürgern am besten an. Dazu gehören Dienstleistungen aus dem Bereich "Mobility-as-a-Service", über die mehrere Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Carsharing in einer einzigen App mit zugehörigem Ticket integriert werden können. Mobilitätsknotenpunkte, mit denen Pendler, "von umweltbelastenden Autos auf emissionsfreie Fahrzeuge wie Elektrobusse, E-Bikes und E-Scooter" umsteigen, könnten Erfolg bringen. Gefragt seien zudem selbstfahrende Zustellfahrzeuge.

"Städte auf der ganzen Welt müssen zukünftig strategisch für die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisse ihrer Bewohner planen", betont Kantars Mobilitätsdirektor Rolf Kullen. Der Wandel müsse gezielt politisch unterstützt und herbeigeführt werden, da die Bürger nur selten von sich aus voranschritten. Politiker könnten deutlich punkten, "wenn sie den städtischen Verkehr richtig angehen" und das Vertrauen der Bürger in die erforderlichen Maßnahmen etwa durch Sensibilisierungskampagnen stärkten. (anw)