Bund will Magnetschwebebahn als Nahverkehrsmittel prüfen lassen

In zehn Minuten vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen? Ein Gutachten soll die Nützlichkeit neuer Magnetschwebebahntechnik prüfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 505 Kommentare lesen
Bund will Magnetschwebebahn als Nahverkehrsmittel prüfen lassen

Max Bögl

Lesezeit: 2 Min.

Das Bundesverkehrsministerium will mit einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von Magnetschwebebahnen im Nahverkehr untersuchen lassen. Man wolle prüfen, welches technische, wirtschaftliche und ökologische Potenzial die Technologie auch im Vergleich zu anderen Transportmitteln wie U-Bahn, Regionalbahn oder Straßenbahn habe, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Montag in München. Dabei handele es sich um ein "völlig neues Magnetschwebesystem Made in Germany", entwickelt von dem Baukonzern Max Bögl im oberpfälzischen Sengenthal.

Zum Einsatz kommen könnte die Technologie am Münchner Flughafen. Die Flughafen-Betreiber rechnen in den kommenden Jahren mit einer Zunahme der Verkehrsströme auf dem Areal des Airports. Vor diesem Hintergrund wolle man die Mobilität auf dem Gelände verbessern, sagte der Vorstandsvorsitzende Jost Lammers. "Die jetzt auf den Weg gebrachte Untersuchung kann hier wichtige Erkenntnisse und Entscheidungshilfen liefern."

Die Firma Max Bögl verspricht mit ihrer Magnetschwebebahn ein leises, schnelles und wartungsarmes Fortbewegungsmittel. Im Fahrwerk der mit Linearmotor angetriebenen Bahnen sind Magnete eingebaut, die das Fahrzeug in einem konstanten Schwebezustand in der Schiene halten. Dabei umgibt der Fahrweg, in dem die Bahnen schweben, das Fahrwerk. Anders als beim Transrapid sollen die Bögl-Bahnen vom Fahrzeug aus angetrieben werden. Beim Transrapid war Anziehung durch den unten umgriffenen Fahrweg zentrales Antriebskonzept.

Die fahrerlosen Bahnen sollen Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h schaffen, einer der 12 Meter langen Züge bietet den Angaben zufolge Platz für 127 Personen. "Infolge der Enttäuschung über das abrupte Ende des Magnetbahnprojekts" habe man 2010 zunächst mit einem kleinen Team mit der Entwicklung eines neuen Systems für die Technologie begonnen, erklärt das Bau-Unternehmen. Man wolle ein ganzheitliches System aus Fahrzeug, den Fahrwegtrassen aus Stahlbeton sowie der Betriebsleittechnik bieten.

Seit 2012 testet der Baukonzern auf einer Strecke im heimischen Sengenthal. Anfang des Jahres ging auch eine Demonstrationsstrecke im chinesischen Chengdu in Betrieb. (Mit Material der dpa) / (axk)