Web-Tipps: Sozialpolitik, Finanz-IT, Lernen

In den aktuellen Web-Tipps beschäftigen wir uns mit maschinellem Lernen, der IT in der Finanzwelt und der Geschichte der Sozialpolitik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Markus Montz
Inhaltsverzeichnis

machinelearning-blog.de

Wie lernen Maschinen eigentlich? Welche Themen bewegen die Forschung und wo kommt maschinelles Lernen zur Anwendung? Der ML2R-Blog des Kompetenzzentrums Maschinelles Lernen Rhein Ruhr (ML2R), ein Verbundprojekt von Universitäten und Fraunhofer-Instituten, gibt Antworten – Einsteigern ebenso wie Experten.

Im Bereich "Grundlagen" erklären die Autorinnen und Autoren beispielsweise, welche Arten von maschinellem Lernen es gibt (unüberwacht, überwacht, semi-überwacht, aktiv und bestärkend). So erfährt der Leser, dass der Algorithmus beim unüberwachten Lernen nicht etwa außer Kontrolle gerät. Vielmehr erhält er einfach nur kein zwischenzeitliches Feedback. Aus diesem Grund umfasst unüberwachtes Lernen alle ähnlichkeitsbasierten Verfahren, die zum Beispiel unterschiedliche Objekte wie Dreiecke und Kreise sortieren.

Eine Beispielaufgabe aus dem ARC. Es soll aus jedem Bild der oberen Reihe die Form mit der kleinsten Fläche ausgeschnitten werden. Der KI werden die ersten drei Paare zum Training zur Verfügung gestellt. Anhand des letzten Bildes wird evaluiert, ob die KI die Logik der Aufgabe gelernt hat.

Eher für Experten gedacht sind Beiträge wie die "Aufbereitung unvollständiger Daten mit Markov Random Fields"; einem Verfahren, das mit Annäherungen arbeitet, die so sinnvoll wie möglich geschätzt werden. Die wissenschaftliche Expertise wird hervorragend aufbereitet, ist sprachlich gut verständlich und sinnvoll illustriert. Auch in der Materie weniger bewanderte Besucher finden sich zurecht – bleibt der Wunsch, dass das ML2R-Team das Blog schnell um weitere Beiträge erweitert.

it-finanzmagazin.de

Ob Lenkung und Verwaltung von Geldströmen innerhalb von Banken und Versicherungen oder Konsumententhemen wie Onlinebanking, elektronisches Bezahlen über das Internet und Angebote der sogenannten Fintechs: Das IT-Finanzmagazin bündelt Neuigkeiten, Nachrichten und Ausblicke zu diesem Sektor. Dazu gehören "Brot-und-Butter-Themen" wie Sicherheit, Kernbankensysteme oder regulatorische Fragen ebenso wie neuere technische Ideen wie der NFC-Bezahlchip unter der Haut.

Betreiber Joachim Jürschick und sein Team betrachten vor allem Hintergründe. Sie veröffentlichen nicht nur Nachrichten über Personen und Unternehmen sowie Interviews, sondern auch Standpunkte unabhängiger Kolumnisten wie dem Payment- und Digital-Identity-Experten Rudolf Linsenbarth. Der kann dabei mit großer Sachkenntnis und sehr unterhaltsam gegen den Strich bürsten, ob es nun um N26 oder die Schufa geht. Hinzu kommen Gastbeiträge von Unternehmensvertretern. Transparent als solche zu erkennen, vermitteln auch sie dem Besucher ein Bild davon, welche Themen von Cloud bis Echtzeitüberweisung die Szene bewegen – und wie ihre Protagonisten ticken.

quellen-sozialpolitik-kaiserreich.de

Die Sozialpolitik des deutschen Kaiserreiches ist von etlichen Mythen umrankt. Dass aber die "Bismarcksche Sozialgesetzgebung" eben nicht dem Hirn Otto von Bismarcks entsprang, ist in der Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 schnell nachzuvollziehen. Für das Projekt, das bis zum Abschluss 2015 über ein halbes Jahrhundert lief, baut die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz derzeit eine digitale Edition auf. Aktuell enthält sie den Band zu Grundfragen der Sozialpolitik von 1881 bis 1890 mit Inhalten wie Flugschriften, Satzungen, Stellungnahmen, Gesetzentwürfen oder Redemanuskripten, wie zum Beispiel dem Referentenentwurf der "Kaiserlichen Botschaft", mit der 1881 die Gesetzgebung im Reichstag begann.

Über einen durchdachten Filter können Nutzer nach Schlagwörtern oder Zeiträumen suchen. Die Webseite mit dem Dokument samt Fußnoten listet anders als das Buch auch alle Stichwörter zu Regionen, Orten, Personen und die Sachindex-Begriffe übersichtlich mit auf. Die Inhalte stehen unter CC-BY-4.0-Lizenz und sind nicht nur für Schüler, Studenten und Forscher spannend: So kann man anhand der Quellen zum Beispiel nachvollziehen, dass die Debatte über eine private, staatliche oder öffentlich-rechtliche Trägerschaft der sozialen Sicherung nicht neu ist – und die Argumente von damals durchaus den heutigen ähneln. Die übrigen 35 Bände sollen folgen, zurzeit sind sie nur als Volltext-PDFs verfügbar.

c’t Ausgabe 5/2021

In c’t 5/2021 haben wir 25 verschiedene Passwortmanager für Sie getestet. Neben der Funktionalität haben wir explizit auch untersucht, wie datenschutzfreundlich die Kandidaten sind. Im zweiten Schwerpunkt haben wir uns angesehen, wie man IT-Geräte desinfizieren kann – immer ratsam, aber gerade in Zeiten von Corona unabdinglich, wenn Benutzer sich Geräte teilen. Wer überlegt sich ein eigenes Gerät anzuschaffen, findet vielleicht in unserem Test von Premium-Notebooks das passende Schätzchen. c’t 5/2021 wartet außerdem mit Tipps für Thunderbird-Add-ons, einer Einführung in die Programmiersprache Lua und vielem mehr auf. Die Ausgabe ist ab dem 12.2.2021 im Heise-Shop und am gut sortierten Zeitschriftenkiosk erhältlich.

(mon)