870 Evo: Samsungs neue 2,5-Zoll-SSD im Kurztest

Die 870 Evo löst Samsungs beliebte SATA-SSD 860 ab. Wir haben den Nachfolger intern im PC und in einem USB-Festplattengehäuse am Mac ausprobiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen
Samsung 870 Evo
Lesezeit: 2 Min.

Rund zwei Jahre nach der Einführung der beliebten 860 Evo hat Samsung zum Jahresbeginn mit der 870 Evo einen Nachfolger vorgestellt. Laut Hersteller sind seine Evo-Modelle die bestverkauften SATA-SSDs für Anwender-PCs weltweit. Die SATA-SSD im 2,5-Zoll-Gehäuse gibt es in fünf Kapazitäten: 250 GByte, 500 GByte sowie 1, 2 und 4 TByte.

Zu den Neuerungen zählen ein verbesserter MKX-Controller aus eigenem Hause sowie V-Nand-Flash der sechsten Generation, der laut Samsung 10 Prozent schneller als der Vorgänger arbeitet. Beim Lesen soll die 870 Evo sogar bis zu 38 Prozent flotter Daten liefern als die 860.

Samsung verwendet wie bisher MLC-Zellen, die 3 Bits speichern können. Das erhöht die Kapazität pro Zelle, macht sie aber auch etwas langsamer. Um diesen Effekt auszugleichen, setzt der Hersteller sein Turbo Write ein. Bei diesem Verfahren werden ungenutzte Zellen im schnellen 1-Bit-Betrieb als Cache mit einer dynamischen Größe von bis zu 36 GByte benutzt. Füllt sich die SSD maximal, verkleinert sich der Cache auf 6 GByte und sie wird langsamer. Turbo Write benötigt zum Beispiel bei einer 1-TByte-SSD bis zu 108 GByte freien Speicherplatz, um optimal zu funktionieren.

In einem USB-3.1-Gen2-Gehäuse von Lindy konnten wir Daten per dd-Kommando mit 488 MByte/s auf die 870 Evo schreiben und mit 539 MByte/s lesen – auf eine 870 Evo mit 1 TByte Speicherplatz. Intern in einem Windows-PC schaffte sie 536 und 564 MByte/s. Das liegt bereits sehr nahe am Limit von SATA 6G.

Beim Booten eines MacBook Pro 13" von 2016 ließ sich die Samsung-SSD mit 59 Sekunden allerdings sehr viel Zeit, andere SATA-SSDs benötigten nur 32 Sekunden.

870 EVO (2,5"-SSD)
Hersteller Samsung
Bauform 2,5 Zoll, SATA 6G
Kapazität 1 TByte
Preis (Hersteller) 140 Euro

Eine der Stärken der 870 Evo liegt neben der internen AES-256-Bit-Verschlüsselung im geringen Strombedarf von maximal 2 Watt beim Lesen und 2,5 Watt beim Schreiben. Dank ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und fünf Jahren Garantie wird sich die 870 Evo vermutlich wieder großer Beliebtheit erfreuen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)