Deutsche mit Internetverbindung weniger zufrieden als der EU-Durchschnitt

In Deutschland sind die Menschen mit der Download- und der Upload-Geschwindigkeit ihres Internetzugangs weniger zufrieden als andere Europäer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 94 Kommentare lesen

Festnetztelefone sind in der EU weniger verbreitet als Smartphones oder Handys.

(Bild: Deutsche Telekom)

Lesezeit: 2 Min.

In Deutschland sind die Menschen mit der Qualität ihres Internetzugangs weniger zufrieden als der europäische Durchschnitt. Das hat eine Umfrage im Auftrag der EU-Kommission ergeben. 77 Prozent sind hierzulande mit der Download- und 76 Prozent mit der Upload-Geschwindigkeit zufrieden. Im Durchschnitt der EU betragen die Anteile 81 und 82 Prozent.

Weniger zufrieden mit dem Download als die Deutschen sind die Rumänen, Franzosen und Griechen. Ganz vorn in der Zufriedenheitsskala sind laut Eurobarometer (PDF) die Polen, Schweden und Niederländer.

Befragt wurden von November bis Dezember 2020 und von Februar bis März 2021 gut 27.000 Menschen im Alter ab 15 Jahren. 96 Prozent von ihnen besitzen ein Mobiltelefon, 82 Prozent einen Internetzugang zuhause. In Deutschland haben 97 Prozent ein Mobiltelefon, 88 Prozent einen Internetzugang.

33 Prozent der Befragten haben beim Roaming in einem anderen EU-Land eine geringere Geschwindigkeit des mobilen Internets erlebt als in ihrem Heimatland. Unter den deutschen Befragten haben dies 45 Prozent wahrgenommen.

In Deutschland haben 78 Prozent der Haushalte ein Festnetztelefon, damit liegt das Land an vierter Stelle hinter den Niederlanden, Griechenland und Malta. In Rumänien und Polen haben 11 beziehungsweise 9 Prozent ein Festnetztelefon.

Die Befragten sollen auch angeben, ob sie in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal einen unerbetenen Anruf von einer unbekannten Telefonnummer erhielten und anschließend bezahlen mussten, beispielsweise weil sie zurückriefen. In Deutschland gaben 6 Prozent an, das sei mehr als einmal geschehen, 6 Prozent ist das einmal passiert. Wesentlich häufiger sind von solchen Neppereien die Griechen (12 Prozent, 26 Prozent).

(anw)