Studie: Faktenchecks "wirksames Werkzeug" gegen Desinformation

Im Rahmen einer Analyse in vier verschiedenen Ländern haben zwei Forscher herausgefunden, dass Faktenchecks effektiv gegen Desinformation helfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 65 Kommentare lesen

(Bild: Dilok Klaisataporn/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Im Kampf gegen Desinformation ist Fact-Checking ein wirksames Hilfsmittel. Das ist das Ergebnis einer Studie zweier Forscher der George Washington University, die sie nun vorstellen. Die Überprüfung von Meldungen und die Gegenüberstellung der Fakten reduziere demnach den Glauben in Desinformationen und hinterlasse ein länger anhaltendes mentales Abbild als die falschen Behauptungen. In ganz verschiedenen Staaten, Kulturen und politischen Umgebungen sei Fact-Checking demnach ein effektives Hilfsmittel gegen Desinformationen.

Wie Ethan Porter und Thomas Wood nun erläutern, haben sie für ihre Analyse gleichzeitig 22 Faktenchecks in Argentinien, Nigeria, Südafrika und dem Vereinigten Königreich durchgeführt und damit mehrheitlich in Weltregionen, die von vergleichbaren Untersuchungen ausgespart wurden. Dazu hätten sie mit Organisationen kooperiert, die in den Ländern arbeiteten. Den Teilnehmenden der Studie seien zufällig die Fakten zu desinformierenden Meldungen präsentiert worden. Dabei sei es um eine breite Auswahl von Themen gegangen, wie Covid-19, lokale Politik, Kriminalität und die Wirtschaft. Danach habe man sie befragt, um herauszufinden, ob die Faktenchecks Wirkung gezeigt haben. Zwei Wochen danach habe man sie erneut befragt.

Teilnehmende an der Studie hätten nach der Konfrontation mit Faktenchecks oft faktische Inhalte behalten, fassen die beiden ihre Ergebnisse nun zusammen. Auch zwei Wochen später hätten die Faktenchecks einen merklichen Einfluss auf die Antworten. Insgesamt hätten die Fakten das Vorkommen "akkurater Überzeugungen" erhöht und das unabhängig von den politischen Überzeugungen der Befragten. Das gelte sogar für politisch brisantere Themen, wie etwa die Pandemie und den Klimawandel, ergänzen sie noch.

Insgesamt habe ihre Studie gezeigt, welchen Unterschied Faktenchecker zum Besseren hin machen können, heißt es von Full Fact aus Großbritannien. Die Organisation hatte die Studie angestoßen. Die Arbeit der Faktenchecker in aller Welt sorge dafür, dass Menschen falsche Behauptungen erkennen und informierte Entscheidungen etwa zur ihrer Gesundheit treffen könnten. Die wissenschaftliche Analyse wurde in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

(mho)