Vierzig Jahre Notebook-Geschichte: vom NASA-Computer zum Ultrabook

Einst waren Notebooks Spielzeug für Manager oder Werkzeug für Spezialisten. Heute sind sie nach viel Ingenieursleistung und Kuriositäten ein Alltagsgegenstand.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 27 Min.
Von
  • Nico Ernst
Inhaltsverzeichnis

Am Anfang war das Wort – und es hieß weder Laptop noch Notebook. Vielmehr definierte der US-Wissenschaftler Alan Kay bereits 1972 das Konzept des "Dynabook". Das war aus heutiger Sicht ein Tablet mit unten fest integrierter Tastatur und sollte als Bildungswerkzeug dienen. Kay, der auch als Vater des objektorientierten Programmierens gilt, arbeitete damals am legendären PARC im kalifornischen Palo Alto, wo auch die grafische Bedienoberfläche und die Maus erfunden wurden.

Notebook-Geschichte: Vom Schlepptop zum Laptop

Das Dynabook war mit der Technik der damaligen Zeit nicht zu realisieren und blieb eine Konzeptstudie. Doch schon in den 1970er-Jahren gewann die Idee eines Computers, bei dem alle Ein- und Ausgabegeräte in einem mobilen Gerät vereint sind, schnell viele Freunde. Was tatsächlich machbar war, zeigte bereits 1980 der britische Industriedesigner Bill Moggridge. Er wurde vom Start-up Grid Computing mit der Gestaltung eines portablen Computers beauftragt. Grid wurde 1979 von Ex-Mitarbeitern des PARC mit Risikokapital von US-Anlegern gegründet. Die Firma arbeitete zunächst recht geheimniskrämerisch – wohl auch, weil ein früh gefundener Interessent für sehr kompakte Rechner die Weltraumbehörde NASA war.

Der portable Computer sollte recht robust und leicht zu verstauen sein. Ideal ist dafür ein Quader. Und gut aussehen sollte er auch noch, denn die ursprüngliche Zielgruppe waren die Investoren selbst – also die schon damals schwerreichen Chefs von börsennotierten Unternehmen. Im Laufe der Zeit wurde aus dem ursprünglichen Business-Gerät für CEOs der Computer an Bord des Space Shuttle, Grid Compass 1100 genannt.