Roboter am Ozeaneum: Uli beantwortet Fragen der Besucher

Roboter Uli beantwortet Fragen zum Ozeaneum. Forscher der TH Köln wollen mit ihm auch herausfinden, wie Menschen mit Robotern kommunizieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen

Roboter Uli soll Besucherfragen beantworten und zur besseren Kommunikation nach und nach sozioempathische Fähigkeiten erhalten.

(Bild: Anke Neumeister/ Deutsches Meeresmuseum)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Ein Roboter mit menschlichen Gesichtszügen hat die Mitarbeiter im Ozeaneum Stralsund in den vergangenen Wochen unterstützt. Es handle sich um einen ersten Test, sagt Projektleiter Sebastian Schneider, der mit seinem Team von der Technischen Hochschule Köln die Software für Roboter "Uli" entwickelt. Im Mittelpunkt des Feldversuchs stünden gleich mehrere Fragen: "Wie reden Menschen mit Robotern? Was haben sie für Erwartungen? Und was macht ihnen Spaß oder frustriert sie bei der Interaktion?"

Uli besteht im Wesentlichen aus einem Roboterkopf, der auf einer Stele montiert ist. Ein grüner Leuchtring zeigt an, dass er bereit für eine Frage ist. Er hat unter anderem Informationen zum Museum, den Bewohnern in den Aquarien und den Ausstellungen parat. Aber auch Service-Fragen wie der Weg zur Toilette sind kein Problem.

Zur Kommunikation nutzt Uli Sprach- und Gesichtserkennung. So kann sich der Robo-Kopf etwa in Richtung des Fragestellers drehen. Auch die angedeuteten Lippen bewegen sich. Derzeit funktioniere Uli eher nach dem Ping-Pong-Prinzip, erklärt Schneider. Hierzu seien in einer Datenbank Fragen und die entsprechenden Antworten hinterlegt. Einen Dialog beginnt er etwa so: "Hallo, ich bin Uli. Ich versuche, deine Fragen zum Museum zu beantworten. Ganz besonders mag ich Wale."

Zunächst habe man angenommen, dass Uli vor allem zur Beantwortung von Service-Fragen geeignet sei, sagte Museumssprecherin Diana Meyen. Die Besucher stellten aber eher inhaltliche Fragen. So habe man erkannt, dass der Roboter auch zur Wissensvermittlung eingesetzt werden könne, etwa neben einem Becken oder als mobiler Museumsführer.

Die Roboter-Tests im Ozeaneum sind Teil des bundesweiten Projekts Museum4Punkt0. Dessen Ziel sei es, digitale Angebote zu entwickeln, mit denen Besucher in Museen lernen und teilnehmen können. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden über einen Verbund auch anderen Museen bereitgestellt. "Nach Ende der letzten Testphase wollen wir ein bisschen mehr darüber wissen, was solche Technologien in Museen bereits leisten können, welches Potenzial sie haben und was es für Schwierigkeiten gibt", sagt Meyen.

In den vergangenen Wochen sprachen ersten Schätzungen zufolge knapp 1400 Menschen mit dem Roboter. So auch die zwei Museumsbesucher Katja Seidel und Kevin Funke: Das System sei ungewohnt, aber spannend, sind sich beide einig. Ganz ausgereift sei es aber noch nicht. Hier wollen Schneider und sein Team Abhilfe schaffen: In den kommenden Wochen sollen die in Stralsund gesammelten Daten ausgewertet werden, um die Dialoge noch zu verbessern. Ziel der Wissenschaftler im Rahmen des Skilled-Projekts ist es, die sozioempathischen Fähigkeiten von Uli zu verbessern. Im Mai kehrt Uli dann noch einmal für weitere Tests ans Ozeaneum zurück.

(olb)