WTF

Tier will E-Stehrollerrabauken überwachen

"Fahrerunterstützungstechnologie" nennt der Verleiher Tier eine Technik, die er gerade entwickelt. Klarer Fall von Euphemismus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 299 Kommentare lesen
Fußgängermarkierung

Manche E-Stehrollerer würden hier eine Aufforderung erkennen, geradeaus Stoff zu geben.

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 3 Min.

Sie heißen Bird, Circ, Bolt, Dott, Jawls, Lime, Spin, Voi oder Tier. Die von ihnen verliehenen E-Stehroller sollen sich mikromobil in die Verkehrswende einfügen, ach was, einen wichtigen Baustein dafür darstellen. So jedenfalls haben sich die wortreichen Marketingler der einsilbigen Unternehmen das wohl gedacht und damit die Stadtverwaltungen Deutschlands eingewickelt, die Roller überall aufstellen zu dürfen.

Versetzen wir uns in die Lage eines Stadtverwalters, dann sollten wir uns das so vorstellen: Der Angestellte steigt mit seiner Aktentasche nicht in das Auto, das mindestens vierzehn Fünfzehntel seiner Lebensdauer herumparkt, sondern leiht sich einen E-Stehroller, fährt auf dem Radweg, dann mit der U-Bahn und dann wieder mit einem Roller auf dem Radweg zu seiner Firma. Dabei wird wunderbar viel CO₂ gespart, kaum herumgelärmt und kein Platz verschwendet. Den E-Stehroller kann der Mann mit der Aktentasche nämlich einfach vor seiner Firma ins Gebüsch schmeißen.

Halt, stopp. Natürlich stellt der Angestellte das Gefährt ordnungsgemäß ab, so, dass es niemanden behindert und es leicht weiterverwendet werden kann, vielleicht sogar von ihm selbst zum Feierabend auf dem Heimweg. Nur leider werden nach bisherigen Erkenntnissen E-Stehroller von kaum jemanden für den Arbeitsweg genutzt, sondern eher dafür, abends zusammen mit einer Sozia auf den Gehwegen die Cocktailbars abzubummeln. Danach nehmen die Rollerfans es nicht mehr so genau mit der Ordnung, werfen das Ding irgendwo hin, worüber dann ein Sehbehinderter fällt.

Aus welchem Grund auch immer scheuen sich die Stadtverwalter, dem Treiben einfach mit festen E-Stehroller-Abstellplätzen Einhalt zu gebieten, wie gerade in Münster deutlich wurde. Stattdessen dürfen die Verleiher an dem Problem herumdoktern.

Einen großen technologischen Erfolg in diesen Bemühungen feiert nun Tier. Der Verleiher hat nämlich Fantasmo gekauft, das ist ein Unternehmen, das in CPS macht. Das wiederum ist ein Kamerapositionierungssystem, das mit maximal 20 cm Abweichung bestimmen können soll, wo ein E-Stehroller abgestellt wurde. Für die Kartierung von Städten ziehen Fantasmo-Leute mit Kameras und anderem Equipment durch die Straßen, 2500 km Paris sollen sie schon abgelatscht haben.

WTF

Das Internet ist voll von heißen IT-News und abgestandenem Pr0n. Dazwischen finden sich auch immer wieder Perlen, die zu schade sind für /dev/null.

Erst einmal soll Fantasmo Tier dabei beobachten helfen, ob die E-Stehroller etwa nicht in einer städtisch ausgewiesenen Parkverbotszone abgestellt wurden. Der Verleiher hat aber mit diesem CPS noch mehr vor, es soll Tier auch dabei helfen, eine "Fahrerunterstützungstechnologie" zu entwickeln. Sie soll "gemeinsam mit der neuen IoT-Plattform Verkehrsverstöße, Unfälle sowie rücksichtsloses Verhalten von Scooter-Fahrern erkennen" können. Aha. Und weiter mit Tiers Worten: "Fahrer*innen, die sich nicht an die Regeln und Vorschriften halten, werden auf ihre Verstöße aufmerksam gemacht und können sogar mit Strafgeldern oder Fahrverboten belegt werden."

Es sieht ganz danach aus, als wolle Tier die Freiheit, seine Roller überall abstellen oder überhaupt verleihen zu dürfen, auf Kosten persönlicher Freiheitsrechte der Kundschaft verteidigen. Das nennt Tier Fahrerunterstützungstechnologie. Unterstützt werden damit wohl weniger bis gar nicht die Fahrer, sondern Tiers Bestreben, mit einem eigenen Kontrollsystem einen wichtigen Baustein seines Geschäftsmodells zu erhalten: die Allgegenwart seiner Roller.

E-Stehroller im öffentlichen Verkehr (76 Bilder)

Seit dem 15. Juni 2019 sind Elektro-Stehroller, auch E-Tretroller oder E-Scooter genannt, auf öffentlichen Straßen in Deutschland zugelassen. Schon wurden die ersten in deutschen Städten gesichtet.
(Bild: Lime)

(anw)