Kartellrecht: Gegen diese Vorwürfe muss sich Google jetzt verteidigen

Behindert Google den Wettbewerb um Werbung auf Suchmaschinen? 10 Wochen verhandeln die US-Regierung und US-Staaten gegen Google vor Gericht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
Die Eingabemaske der Google-Suchmaschine

(Bild: Google/Daniel AJ Sokolov)

Stand:
Lesezeit: 10 Min.
Inhaltsverzeichnis

Google soll seine Marktmacht zugunsten seines Suchmaschinen-Geschäfts missbraucht haben. Diesen Vorwurf haben sowohl das US-Justizministerium als auch praktisch alle US-Staaten 2020 erhoben. Google stellt sein Suchmaschinen-Monopol nicht in Abrede, wohl aber die Vorwürfe unrechtmäßiger Behinderung des Wettbewerbs. Nach jahrelangen Einsichtnahmen in Dokumente und diversen Gerichtsanträgen erreicht das Verfahren jetzt den Saal des Bundesbezirksgerichts im US-Hauptstadtbezirk District of Columbia. Schnell wird auch das nicht über die Bühne gehen.

Vorgesehen sind zehn Wochen Verhandlung. Zur Eröffnung am Dienstag musste der bei Google beschäftigte Wirtschaftswissenschaftler und als Zeuge geladene Hal Varian Rede und Antwort stehen. Die Vertreter des US-Justizministeriums konfrontierte ihn mit diversen E-Mails und anderen Dokumenten aus Googles Archiven, die zeigen sollen, wie wichtig es für Google war, auf der Startseite von Browsern voreingestellt zu sein, und dass Varian schon vor vielen Jahren firmenintern vor kartellrechtlichen Schwierigkeiten und dem Gebrauch bestimmter Ausdrücke gewarnt hat.

Im Vorfeld des Verfahrens hat das Justizministerium Google vorgeworfen, interne Mitteilungen und damit Beweise gelöscht zu haben. Am Mittwoch muss Varian wiederkommen. Geschworene gibt es in dem Verfahren keine, womit es dem Richter überlassen ist, auch zu entscheiden, welche Partei welche Fakten überzeugend darlegen konnte. Sein Urteil könnte erst im neuen Jahr fallen.

Ursprünglich gab es zwei Klagen vor dem selben US-Bundesbezirksgericht: Eine von der US-Regierung und elf US-Staaten (USA et al v Google et al, Az. 1:20-cv-03010) und eine von praktisch allen anderen US-Staaten und einigen US-Territorien (Colorado et al v Google et al, Az. 1:20-cv-03715). Der einzige US-Staat, der sich an keiner der Vorbringen beteiligt, ist Alabama.

Die Vorwürfe sind ähnlich, aber nur zum Teil deckungsgleich. Dass Google über 90 Prozent Marktanteil bei generellen Suchmaschinen hat, ist weder umstritten noch verpönt. Die Frage ist, wie sich der Datenkonzern dieses Monopol über viele Jahre erhalten hat – durch seine Leistungen im Wettbewerb oder durch illegale Maßnahmen zur Behinderung des Wettbewerbs? Wenig überraschend meint Google, seine Suchmaschine sei einfach so viel besser und deshalb im Werbemarkt enorm erfolgreich. Die Marktmacht sei schuld Microsofts, das zu wenig in dessen Suchmaschine Bing investiert habe, weshalb Bing im Wettbewerb um User und damit Reklamebudgets abgeschlagen sei.

Die Unterschiede zwischen den Klagen, soweit sie noch verhandelt werden, liegen insbesondere in den Marktabgrenzungen, also die Frage, welchen Wettbewerb Google genau behindert haben soll. Die von Colorado angeführte Klage bezieht sich auf den Markt für Werbung bei generellen Suchmaschinen, während sich die Bundesklage auf den Markt für Werbung bei Suchmaschinen überhaupt bezieht – also nicht nur bei generellen Suchmaschinen wie Google und Bing, sondern auch bei spezialisierten Suchmaschinen, wie sie große Webshops oder große Online-Reisebüros betreiben. Amazon.com setzt mit Werbung inzwischen mehr als zehn Milliarden US-Dollar im Quartal um.

Zusätzlich führen beide Klagen auch den Markt für textbasierte Werbung auf generellen Suchmaschinen an (also einen bestimmten Teil des Marktes für Werbung bei generellen Suchmaschinen), wie auch den Markt für generelle Suchmaschinen überhaupt (die Suchleistung an sich, nicht die dort feilgebotenen Reklameplätze). Das Bundesbezirksgericht in Washington, DC, hat die beiden Klagen zu einem Verfahren zusammengelegt, das jetzt als USA et al v Google et al firmiert (Az. 1:20-cv-03010).

Die ersten fünf Wochen sind die Bundeskläger am Zug, danach haben die Vertreter der Staatenklage drei Wochen die Bühne. Für den Schluss hat sich Google zwei Wochen gesichert, in denen es die Vorwürfe zu entkräften suchen wird.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Kläger müssen zeigen, dass Googles Vorgehen dem Wettbewerb an sich und schließlich Verbrauchern geschadet hat. Maßnahmen zum Nachteil der Konkurrenten allein wären noch kein Rechtsverstoß. Gelingt das den Klägern vor Gericht, könnte Google immer noch argumentieren, dass seine eigentlich wettbewerbsfeindlichen Maßnahmen auch Wettbewerbs-förderlich und gerechtfertigt sind, etwa weil sie sein Angebot effizienter oder beliebter gemacht hätten. Umgekehrt können die Kläger versuchen, Googles Argumente zu unterminieren, oder vielleicht zeigen, dass der Schaden für Verbraucher den Vorteil der Wettbewerbs-förderlichen Elemente überwiegt.

Im Kern geht es um Maßnahmen, die Google gesetzt hat. Einerseits hat der Datenkonzern viele Milliarden Dollar dafür bezahlt, dass seine Suchmaschine in den populären Browsern Firefox (Mozilla) und Safari (Apple) voreingestellt ist. Parallel hat Google Mobilfunk-Netzbetreiber dafür bezahlt, dass Google auf den von ihnen in Verkehr gebrachten Endgeräten als Suchmaschine voreingestellt ist. Die Nutzer können das zwar jeweils ändern, tun das aber sehr selten.

Andererseits schränkt Google die Entscheidungsfreiheit der Hersteller von Android-Endgeräten wie Handys, Tablets, KFZ-Unterhaltungsgeräten und Smartwatches ein: Möchten sie auch nur eine Google-App installieren, müssen sie insgesamt mindestens elf Google-Apps installieren, darunter die Google-Such-App, den Google-Browser Chrome mit ebenfalls voreingestellter Suchmaschine und den App-Store Google Play. Außerdem muss eine Suchmaske für Googles Suchmaschine prominent auf dem Homescreen des Geräts platziert sein, sodass die Benutzer gleich diese Suchmaschine vor der Nase haben. Dafür bekommen die Hersteller kein Geld von Google.

Geld winkt ihnen durch einen zweiten Vertrag: Verpflichten sich Hersteller oder Netzbetreiber dazu, parallel keine Apps anderer Suchmaschinen zu installieren und auch nicht auf die Existenz anderer Suchmaschinen hinzuweisen, erhalten sie von Google eine Beteiligung am Werbeumsatz, der bei Suchanfragen auf dessen Suchmaschine anfällt. Diesen Deal können Hersteller aber nur abschließen, wenn sie auch die Bedingungen zur Installation der elf Google-Anwendungen akzeptieren.

Überdies geht es um Search Engine Marketing Software, die Google für die Buchung von Werbung auf verschiedenen Suchmaschinen bereitstellt. Dabei soll Google neue Features für die Reklamebuchung für Konkurrenzseiten später oder gar nicht umgesetzt haben.