Lieferbetrug: Wie Amazon-Kunden zu Betrugsopfern werden

Gewerbliche Versender haften für das Transportrisiko – auch wenn Betrüger Premiumware gegen billige tauschen. Amazon verweigert jedoch die Schadensregulierung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1291 Kommentare lesen
,
Stand:
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Tim Gerber
Inhaltsverzeichnis
Hinweis

Dies ist ein Beitrag aus unserer Magazin-Rubrik Vorsicht, Kunde!, der erstmals am 15.12.2023 in c't 28/2023 erschienen ist.

Am 11. Oktober 2023 bestellte Martina K. über Amazon ein Smartphone vom Typ Samsung Galaxy S23 für 750 Euro. Als Verkäufer war eine Firma in Estland angegeben, der Versand sollte durch Amazon erfolgen. Bereits zwei Tage später, in den Morgenstunden des 13. Oktober 2023, kündigte Amazon per E-Mail die Zustellung an und übermittelte ein Einmalpasswort, das dem Paketboten zu nennen sei, um die Sendung ausgeliefert zu bekommen.

In den Nachmittagsstunden wurde das Amazon-Paket geliefert. Doch als Martina K. es öffnete, befand sich nicht etwa das teure Smartphone darinnen, sondern eine Powerbank von ähnlicher Größe und Gewicht wie ein Smartphone, aber von einem sehr viel geringerem Wert. Noch am Abend desselben Tages kontaktierte die Kundin den Kundenservice von Amazon und reklamierte die Fehllieferung. Sie erhielt darauf eine E-Mail mit dem Ausdruck des Bedauerns über die Falschlieferung und einem Versandlabel für die Rücksendung des falsch gelieferten Artikels. Nach dessen Eingang werde man ihr die 750 Euro für das Smartphone erstatten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Doch statt des Geldes erhielt Martina K. am 24. Oktober 2023 eine E-Mail, sie hätte den falschen Artikel zurückgesendet und werde das Geld erst erhalten, wenn sie den richtigen Artikel, nämlich das Smartphone zurückgesendet hätte. Man könne bestätigen, schrieb der "Kontospezialist" von Amazon der Kundin, dass sich das Galaxy im Karton befunden habe, als man ihn dem Transportunternehmen übergeben habe.

Freilich protestierte Martina K. umgehend, wies den Versender auf das von ihm zu tragende Transportrisiko hin und erklärte ihren Rücktritt vom Kaufvertrag. Doch da biss sich die Kundin bei Amazon die Zähne aus. Denn bereits in der ersten E-Mail wurde ihr mitgeteilt, dass sie zwar gegen die Entscheidung Widerspruch einlegen könne, indem sie auf die Mail antworte. "Unsere Kundenservice-Mitarbeiter können lediglich bestätigen, dass wir Ihnen diese Nachricht gesendet haben, und Sie bei technischen Problemen unterstützen. Die Mitarbeiter können diese Entscheidung nicht rückgängig machen und Ihnen auch keine weiteren Auskünfte zu dieser Angelegenheit erteilen."

Statt des bestellten Smartphones war nur eine billige Powerbank im Päckchen. Amazon verweigerte der Kundin dennoch eine Erstattung des Kaufpreises.

(Bild: Martina K.)

Dementsprechend erhielt Martina K. auf Ihre Beschwerden weitere E-Mails mit dem stereotypen Satz: "Wir können die Erstattung für diese Bestellung erst veranlassen, nachdem wir den richtigen Artikel erhalten haben." Nach der dritten solchen Antwort am 3. November 2023 wandte sich Martina K. an c’t.

Bereits wenige Tage später, am 9. November 2023, meldete sich auch noch Matthias H. in der Redaktion. Er hatte schon Mitte August 2023 ein Microsoft Surface Pro 9 für etwa 1450 Euro sowie ein passendes Keyboard nebst Stift bestellt und insgesamt knapp 1650 Euro dafür bezahlt. Am 17. August 2023 wurde ihm ebenfalls per E-Mail ein Einmalpasswort übermittelt und die Lieferung angekündigt. Gegen Abend erhielt er jedoch die Nachricht, dass die Sendung nicht habe zugestellt werden können, er solle die Lieferanweisungen aktualisieren.

Das ging ein paar Tage hin und her, bis das Paket letztlich am Nachmittag des 26. August 2023 von seinem Sohn entgegengenommen wurde. Doch in der Verpackung waren statt des edlen Tablets nur drei BĂĽcher. Umgehend reklamierte Matthias H. telefonisch die Fehllieferung. Der Mitarbeiter brachte eine Ersatzlieferung auf den Weg, die aber nur das Keyboard und den Stift enthielt. Um auch fĂĽr das teure Tablet eine Nachlieferung in Auftrag zu geben, genĂĽgten offenbar die Befugnisse des Hotline-Mitarbeiters nicht. So erhielt Matthias H. lediglich die Zusage, den Preis erstattet zu bekommen, nachdem die falsche Ware zurĂĽckgesendet sei.

Doch statt der ausstehenden 1450 Euro erhielt der Kunde am 4. September 2023 eine E-Mail von einem Amazon-Kontospeziallisten: Man habe festgestellt, dass er Erstattungen fĂĽr zurĂĽckgesendete Artikel beantragt habe, die nicht den gelieferten Artikeln entsprachen. Die Anzahl der Probleme bei seinen Bestellungen gehe deutlich ĂĽber das NormalmaĂź hinaus und verstoĂźe gegen Amazons Nutzungsbedingungen. Wenn die RĂĽcksendungen nicht in Amazons Logistikzentrum eingingen, werde man ihm den Artikel erneut in Rechnung stellen.

Die Aufzählung der angeblich über das Normalmaß hinausgehenden Probleme enthielt lediglich die Bestellung des Bundles aus Keyboard und Stift für das Surface-Tablet. "Der Transporteur hat die Lieferung bestätigt, aber der falsche Artikel wurde zurückgeschickt", hieß es weiter. Von dem teuren Tablet war nun schon gar keine Rede und Matthias H. erhielt dessen Kaufpreis auch nicht erstattet.

Auf seine Reklamation vom 6. September erhielt Matthias H. dieselben nichtssagenden Textbausteine, die auch Martina K. erhalten hatte: Er könne Widerspruch einlegen, aber die Entscheidung sei unabänderlich. In den folgenden Wochen fragte der Kunde mehrfach nach der allfälligen Erstattung, ohne eine Antwort zu erhalten. Auf seine letzte Nachfrage vom 7. November 2023 erhielt er einen Tag später wieder den Textbaustein, man könne den gezahlten Kaufpreis erst erstatten, wenn der richtige Artikel, also nach Lesart Amazons das Tablet, zurückgeschickt worden sei.