Mit dem Gran Coupé ergänzt BMW seine 4er-Baureihe nun um einen 2+2-Türer

Aufgewertet

Offenbar steckt im 4er so viel Potenzial, dass BMW ihn nun zum Gran Coupé aufwertet. Optisch eng verwandt mit dem 6er Gran Coupé ist es technisch ebenso ein 3er wie 4er Coupé und Cabrio, allerdings mit dem Radstand der China-Version

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
19 Bilder
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Pillau

München, 2. Februar 2014 – Offenbar steckt im 4er so viel Potenzial, dass BMW ihn nun zum Gran Coupé in aufwertet. Optisch eng verwandt mit dem 6er Gran Coupé ist es technisch ebenso ein 3er wie 4er Coupé und Cabrio. Eigentlich ist es aber ein Fließheck-4er mit großer Ladeklappe, denn streng genommen sollten Coupés ja nur zwei Türen haben.

BMWs Nomenklatur nähert sich damit weiter der des Erzrivalen Audi. Die Ingolstädter hatten bereits 2007 mit der A5-Reihe angefangen, die zwei- und mehrtürigen Coupés sowie Cabrios durch eine höhere Ziffer im Namen von Limousinen und Kombis abzusetzen. Den Kunden will man mit der höheren Nummer neben der exklusiven Karosserie ein weiteres Signal der Aufwertung geben. Hintergrund des ganzen Aufwands ist natürlich, eine große Modellvielfalt auf einer kostengünstigen Plattform zu basieren, mit größeren Margen bei den teureren Versionen. Das 4er Gran Coupé ist eindeutig so eine: Angesichts der Preise für das 4er Cabrio darf man von mindestens 41.000 Euro ausgehen.

Fast so praktisch wie ein Kombi

Die Proportionen des neuen Gran Coupé sind ausgewogen, die große, serienmäßig elektrisch betätigte Heckklappe praktisch. Darunter findet sich ein 480 Liter großer Kofferraum, genauso groß wie der der 3er Limousine. Da sich beim 4er die Lehnen der Rückbank umlegen lassen, kann der Stauraum auf 1300 Liter vergrößert werden. Zum Kombi wird er deshalb zwar nicht, gemessen an Coupé-Maßstäben ist die Flexibilität des Fünftürers mit vollwertigen hinteren Plätzen aber ausgesprochen groß.

Anfangs werden fünf Motorisierungen angeboten, der Kräftigste ist der Reihen-Sechszylinder-Benziner im 435i, der 306 PS auf die Hinterräder bringt. Die beiden Zweiliter-Vierzylinder 428i und 420i leisten 245 respektive 184 PS. Mit der gleichen Leistung ist der gleich große Selbstzünder 420d erhältlich, der 418d ist mit 143 PS die bescheidenste Motorisierung.

Eine Sechsgang-Handschaltung ist Standard, gegen Aufpreis ist die bekannt gute und nicht nur bei BMW seit Jahren bestens bewährte Achtgang-Automatik vom Zulieferer ZF zu haben. 428i und 420d sind zudem mit dem BMW-Allradantrieb xDrive kombinierbar. BMW wird das Gran Coupé auf dem Autosalon in Genf vorstellen (6. bis 16. März 2014), ab Frühjahr ist es dann bestellbar und im Sommer 2014 werden die ersten Exemplare ausgeliefert. (fpi)