Autos verlieren als Statussymbole an Bedeutung

Autos verlieren als Statussymbole an Bedeutung

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • tro

Der Deutschen liebstes Kind scheint als Statussymbol ausgedient zu haben. So zumindest lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die die Unternehmensberatung Progenium bei 1000 Bundesbürgern ab 18 Jahren durchgeführt hat.

Danach sahen nur 17 Prozent der Befragten ihr Fahrzeug als Statussymbol an. Einen eher funktionalen Charakter hatte es hingegen für 41 Prozent der Umfrage-Teilnehmer. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der befragten Personen gaben an, mit dem Status ihres Autos zufrieden zu sein, 32 Prozent sahen durch ihr Fahrzeug ihre Persönlichkeit ausgedrückt.

Schulnoten für Automarken

Auch wurde ermittelt, welchen Status die Befragten Automarken im Vergleich zu anderen Dingen beimessen. Zur Bewertung sollten die Teilnehmer der Befragung Schulnoten von eins bis sechs vergeben. Ein iPhone bekam demnach die Note 2,9 und ein Seychellenurlaub eine 2,3. Gute Kleidung erreichte eine glatte 2 als Durchschnittsnote.

Ein ähnliches Ergebnis erzielten die Automarken Mercedes-Benz (2,0) und Audi mit der Note 2,6. Nur ein „befriedigendes“ Ansehen genießen Smart (3,2) und Opel (3,5), die damit nach Angaben von Progenium bei den Befragten nicht besser abschnitten als Waschmaschinen (3,4) oder ein Urlaub auf Mallorca, der im Durchschnitt mit der Note 3,5 bewertet wurde. Klassenbester unter den Automarken ist Porsche. Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller erhielt im Bezug auf seinen Status die Note 1,8.

Laut Progenium-Chef Michael Mandat, der die Befragung durchgeführt hat, lässt sich der Bedeutungsverlust des Autos auf einen allgemeinen Wertewandel zurückführen. „Insbesondere Frauen, Großstädter, Westdeutsche und die kaufkräftigen älteren Generationen verspüren heute weniger den Drang, mit dem Autokauf ein soziales Zeichen zu setzen“, erklärte Michael Mandat.

Zu vergleichbaren Ergebnissen kam auch die im März 2010 vorgestellte Studie Jugend und Automobil 2010, bei der 18 bis 25-Jährige nach ihrem Verhältnis zum Auto befragt worden waren. Demnach hat das Auto für die junge Generation noch immer eine hohe Bedeutung. Die emotionale Bindung an das Statussymbol Auto lässt allerdings deutlich nach. (tro)