Bioethanol-Heizung als Reichweitenverlängerer

Inhaltsverzeichnis

Die Hydronic E4S ist eine Wasserheizung, nutzt also den in den Basisfahrzeugen vorhandenen Wärmetauscher. Dieser dient normalerweise dazu, die Wärme des Kühlwassers in Warmluft für den Innenraum umzusetzen. Im Fall des Fiorino kann also eine vorhandene Technik weitergenutzt werden, die eigentlich für den Betrieb in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor vorgesehen war. Weil dies aber bei einem von vornherein als Elektroauto konzipierten Fahrzeug nicht der Fall sein wird, hat Eberspächer eine zweite Variante entwickelt, die übrigens ebenfalls auf der IAA gezeigt wird. Die so genannte Airtronic-Luft-Heizung wird mit reinem Bio-Ethanol betrieben, saugt aber die Luft über ein eigenes Gebläse an und wärmt den Innenraum direkt auf.

Heiße Luft nach Maß

Daraus ergibt sich auch der Vorteil, das die Airtronic im Prinzip beliebig positioniert werden kann. Die bisher übliche Konfiguration – vom Wärmetauscher hinter der Spritzwand über Luftkanäle in der Instrumententafel zum Innenraum – muss nicht so ausgeführt werden, es sind völlig andere Heizkonzepte machbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass man dies auch tut, ist hoch: Unter der Annahme, dass reine Elektroautos vorwiegend in der Stadt eingesetzt werden, sind ganz andere Karosseriekonzepte zu erwarten, bei denen ausladende Instrumententafeln nach heutigem Muster sogar hinderlich sein können, weil sie zum Beispiel den Innenraum zu sehr beeinträchtigen.

Eberspächer ist über das Prototypen-Stadium längst hinaus, hat mit der Airtronic E2 und E4 sogar schon zwei Modelle für unterschiedliche Innenraumgrößen vorgesehen, die ab Herbst verfügbar sind. Die E2 leistet maximal 2,2 kW, die E4 maximal 3,8 kW – Werte, die im Umkehrschluss auch illustrieren, dass die Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen eine Menge Energie benötigen kann. Wird dies elektrisch bewerkstelligt, so Eberspächer, reduziert der zusätzliche Strombedarf die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 50 Prozent. Dann doch lieber Kraftstoff als Brennstoff einsetzen, auch wenn das bei einem Elektroauto zunächst etwas merkwürdig klingt. (ggo)