Nachgeordnet

Erste Ausfahrt: Skoda Fabia Facelift

Der Skoda Fabia bekommt die neue Polo-Plattform noch nicht. Kein Wunder, denn der erfolgreiche Kleinwagen ist nur überarbeitet worden, Ist er dennoch eine Empfehlung? Eine erste kurze Ausfahrt mit dem 110-PS-Benziner zeigt: Ja.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Skoda Fabia Facelift 13 Bilder

(Bild: Skoda)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Wolfgang Gomoll; press-inform
Inhaltsverzeichnis

Volkswagen hat ziemlich stark vorgelegt: VW Polo und Seat Ibiza, die in ihrer aktuellen Form noch recht neu sind, gehören derzeit zu den besten Autos in dieser Klasse. Beide stehen auf einer neuen Plattform, die der Skoda Fabia erst in rund zwei Jahren bekommen wird. Bis dahin soll ein Facelift den Abstand nicht zu groß erscheinen lassen. Eine erste kurze Ausfahrt mit dem überarbeiteten Modell zeigt, dass die Zeiten für den Fabia nicht einfacher werden.

Teurer Schein

Optisch gibt es nur geringe Anreize, die für das neue Modell sprechen. Neue Scheinwerfer, veränderte Stoßfänger und ein erweitertes Felgen-Angebot machen aus dem dritten Fabia noch kein neues Auto. Die nun erstmals im Fabia lieferbaren LED-Scheinwerfer sind mit 840 Euro deutlich teurer als im Ibiza. Neu sind Assistenzsysteme, wie zum Beispiel ein Toter-Winkelassistent und einer, der den Verkehr beim rückwärts Ausparken überwacht. Anders als bei anderen Herstellern bleiben die Preise für diese Helfer vergleichsweise gering: Der Spurwechsel- und Ausparkassistent kostet beispielsweise nur 230 Euro.

Aufgepäppelt hat Skoda auch die Serienausstattung des Basismodells: Ein Radio mit 6,5-Zoll-Display und USB-Anschluss sowie ein Bordcomputer sind nun auch hier ohne Aufpreis eingebaut. Dafür steigt der Einstiegspreis. Schade nur, dass Skoda dem billigsten Fabia fast alle Optionen verwehrt. Glasdach, Klimaautomatik, Tempomat, Parksensoren, Lederlenkrad, fast alle Assistenten – nichts davon ist für die Linie Active zu haben.

Das ist auch deswegen bedauerlich, weil mit nur wenigen Schritten weg vom Basismodell der Fabia deutlich teurer wird. Die mittlere der drei Ausstattungslinien liegt mit dem empfehlenswerten 95-PS-Benziner schon bei 16.790 Euro – ohne dafür eine besonders umfangreiche Ausstattung mitzubringen. Mit nur wenigen Extras nähert man sich rasch der 20.000-Euro-Marke.

Die Verarbeitung ist tadellos. Allerdings bieten die Sitze wenig Seitenhalt und die Beinauflage ist recht kurz. Dass man recht hoch thront, wird manche Fahrer aufgrund der so gewonnenen Übersicht freuen. Die Rundinstrumente bieten einen besseren Kontrast und sind jetzt bei hellem Licht leichter ablesbar.

Hörbar

Ein technisches Update hat der Fabia schon im vergangenen Jahr bekommen. Die 1.2-TSI-Vierzylinder wichen Einliter-Dreizylindern mit 95 und 110 PS. Für diese erste Ausfahrt stand ein Fabia mit 110 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe zur Verfügung. Der hat mit dem Kleinwagen erwartungsgemäß leichtes Spiel und hält auch auf der Autobahn locker mit. Der Ibiza-Test im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass schon die Ausbaustufe mit 95 PS fast alle normalen Ansprüche befriedigt. Wir würden die 1000 Euro, die Skoda für den 110-PS-Motor zusätzlich verlangt, anders investieren. Ein deutlicher Unterschied zu Polo und Ibiza offenbart sich bei der Dämmung: Der Fabia ist spürbar lauter. Dass der Volkswagen-Dreizylinder etwas rauer läuft als der in dieser Hinsicht vorbildliche Vierzylinder-TSI, fällt hier stärker auch als in aufwendig gedämmten Modellen.

Mit dem Facelift bekommen die beiden Motoren mit 95 und 110 PS einen Partikelfilter. Die Version mit 75 und die etwas später folgende mit 60 PS spritzen ins Saugrohr ein und fallen damit nicht unter den neuen Partikelgrenzwert der Abgasnorm Euro 6c.

Zumindest vorerst gibt es nur den starken Benziner auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe – ein Entschluss, den die Verantwortlichen hoffentlich noch einmal überdenken. Fest steht dagegen die Entscheidung, im Fabia künftig nur noch Dreizylinder-Benziner anzubieten. Alternativen in Form von Dieselmotoren oder Erdgas als Treibstoff wird es in diesem Fabia nicht mehr geben. Wer darauf Wert legt und einen Volkswagen haben will, muss auf den Polo umsteigen.

Straff

Skoda stimmt seine Autos eher straff ab, auch der Fabia ist keine Sänfte. Der Testwagen war mit 18-Zoll-Felgen samt flacher Bereifung ausgestattet – eine Kombination, die wir nur Menschen empfehlen würden, die wirklich sehr präzise Untergrund-Informationen wünschen. Alle anderen fahren mit 15- oder 16-Zoll-Felgen besser. Auch hier wirken Polo und Ibiza ausgewogener.

Für sich betrachtet ist der Skoda Fabia trotz dieser kleinen Nachteile gegenüber der internen, jüngeren Konkurrenz kein schlechter Kauf. Er ist gut verarbeitet, technisch auf aktuellem Stand und bietet ein gutes Platzangebot. Dazu kann er mit einer Version punkten, die kaum noch jemand anbietet: Den Fabia gibt es weiterhin auch als Kombi. Der bringt auf der Länge eines VW Golf ein konkurrenzloses Platzangebot unter.