Ford USA wegen Abgasbetrugs verklagt

Die Klagewelle wegen Vorwürfen der Abgas-Manipulation hat nun auch den zweitgrößten US-Hersteller Ford erfasst. US-Kunden beschuldigen das Unternehmen, mit illegaler Software bei mindestens 500.000 Diesel-Trucks die Messwerte des Schadstoffs Stickoxid gefälscht zu haben

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Ford F150
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Die Klagewelle wegen Vorwürfen der Abgas-Manipulation hat nun auch den zweitgrößten Autohersteller der USA, Ford, erfasst. US-Kunden beschuldigen das Unternehmen, mit illegaler Software bei mindestens 500.000 Diesel-Trucks die Messwerte des Schadstoffs Stickoxid gefälscht zu haben. Das geht aus der am Mittwoch (Ortszeit) bei einem Detroiter Gericht eingereichten Klage hervor.

Der Ford F-350 ist mit dem inkriminierten 6,7-Liter Powerstroke-Dieselmotor erhältlich.

(Bild: Ford)

Hinter dem Verfahren steht die US-Kanzlei Hagens Berman, die bereits ähnliche Sammelklagen gegen Volkswagen, Fiat Chrysler, General Motors und Daimler eingereicht hat. Bislang kam dies nur VW teuer zu stehen. Die Wolfsburger hatten 2015 eingeräumt, in großem Stil bei Abgastests getrickst zu haben. Die anderen Konzerne weisen dies zurück.

Es geht um Lkw sowie die Pritschenwagen F-250 und F-350 mit dem 6,7-Liter großen „Power Stroke“-V8-Dieselmotor mit 440 PS (330 kW) und einem Drehmoment von 1166 Nm. Zur Steuerung der Stickoxid-Emissionen dienen eine Abgasrückführung und ein SCR-Katalysator.

Die mit diesen Motoren ausgestatteten Modelle sollen die Stickoxid-Grenzwerte um das bis zu 50-fache überschreiten. Ford soll die Modelle von 2011 bis 2017 verkauft und als „sauberste Super Diesel aller Zeiten“ beworben haben. Stattdessen hätte es „Super dreckig“ heißen sollen, meinte Anwalt Steve Berman. Ford äußerte sich zunächst nicht zu den Vorwürfen.

Die Klage richtet sich auch gegen Bosch, weil dieses Unternehmen die Einspritzausrüstung für den 6,7-Liter Diesel zuliefert. Der Konzern war bereits beim VW-Abgasbetrug ins Visier der US-Justiz geraten, weil die zur Manipulation genutzte Software von ihm stammte. Bosch wollte sich mit Verweis auf laufende Verfahren nicht zu den Details des neuen Falls äußern. Generell nehme Bosch die Vorwürfe der Manipulation von Dieselsoftware aber sehr ernst und kooperiere uneingeschränkt mit den zuständigen Behörden, sagte ein Sprecher. (fpi)