Stuttgart: Mooswand gegen Feinstaub

Was hat Stuttgart nicht schon alles probiert, um der extremen Belastung der Luft mit Feinstaub Herr zu werden. Da wirkt es wie ein Akt der Verzweiflung, dass man jetzt die Natur zu Hilfe ruft: Eine Mooswand soll den Dreck aus der Luft filtern

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen

(Bild: DUH / Martin Horbanski)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Martin Franz

Was hat Stuttgart nicht schon alles probiert, um der extremen Belastung der Luft mit Feinstaub Herr zu werden. Ein Durchfahrtsverbot für Lastwagen gibt es, Tempolimits, eine Umweltzone, mehr Busse und Bahnen. Dennoch ist die Luftverschmutzung exorbitant. Da wirkt es wie ein Akt der Verzweiflung, dass man jetzt die Natur zu Hilfe ruft: Eine Mooswand soll den Dreck aus der Luft filtern.

Am Stuttgarter Neckartor werden seit Jahren die höchsten Luftbelastungen gemessen. Die geplante Wand mit Moos soll ganz in der Nähe stehen.

(Bild: DUH / Martin Horbanski)

Dass die feingliedrige Landpflanze mit Millionen kleinen Blättchen durchaus dazu in der Lage ist, ultrafeine Teilchen des Feinstaubs sozusagen aus der Luft zu filtern, da ist sich die Wissenschaft einig. Stuttgart stützt sich auf Erkenntnisse von Forschern der Uni Bonn. Zum einen könne die extrem große Oberfläche der Moose den Feinstaub elektrostatisch festhalten, heißt es bei der Stadt. Zum anderen könnten die Moose etwa Ammoniumnitrate, die bis zu 50 Prozent des Feinstaubs ausmachen, aufnehmen und in Pflanzenmasse umwandeln.

„Ob sie aber tatsächlich in der Lage sind, die Luftqualität an einer Straße zu verbessern, wollen wir hier testen“, erklärt Professor Jan Knippers vom Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Uni Stuttgart, wo die Wand entwickelt wurde. Aufgestellt sind bisher zwei wenige Meter lange Teststücke, bis März 2017 soll dann die komplette Wand auf einer Länge von 100 Metern stehen. Im Grunde handelt es sich um ein Aluminiumgestell, an dem Moosmatten festgeschraubt sind.

Wenige Meter weiter befindet sich eine Schadstoffmessstation, die seit Jahren bundesweit Schlagzeilen macht: Das Neckartor, eine mächtige Straßenkreuzung nahe der City, ist Deutschlands unangefochtener Feinstaub-Hotspot. Die EU-Grenzwerte werden hier auch in diesem Jahr wieder gerissen, die für Stickstoffdioxid ohnehin. An vier Messpunkten nahe der Mooswand wird im kommenden Jahr untersucht, zu was die Landpflanze fähig ist. „Wenn der Feinstaub in einer größeren Umgebung reduziert werden kann, macht es Sinn, Mooswände in städtischen Gebieten zur Feinstaub-Bekämpfung einzusetzen“, sagt Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne).

„Kompletter Blödsinn“ sei der Test mit der Mooswand, heißt es derweil bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die seit Jahren vor Gericht für bessere Luft in den Städten kämpft. Schön anzusehen, aber wirkungslos sei das Projekt – und das wisse die Stadt genau. Wer die Luft nachhaltig verbessern wolle, müsse Fahrverbote aussprechen. Machten die Städte das nicht, würden sie eben gerichtlich dazu gezwungen, kündigt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch an. Die Stadt sei verpflichtet, sicherzustellen, dass die EU-Grenzwerte überall eingehalten werden. „Mooswände spielen da sicher keine Rolle.“

„Es ist ein Pilotversuch mit offenem Ausgang“, sagt Stadtklimatologe Ulrich Reuter. Versuche habe es auch in NRW schon gegeben, auch in Dresden wurde mal ein mit Moos bewachsener „City Tree“ zur Luftreinigung installiert. Derart wissenschaftlich begleitet, sei der Stuttgarter Versuch aber bundesweit einmalig. Der Test solle nicht nur ein für alle Mal klären, ob Moose sich für den Einsatz an der Straße überhaupt eignen, sondern auch welche Moose für so was in Frage kommen. Für die Pilotstudie „Mooswand“ hat die Stadt 388.000 Euro bereitgestellt, das Land fördert das Ganze mit gut 170.000 Euro.

(dpa)

(mfz)