VW: Dresden soll "Modellstadt für E-Mobilität" werden

Dresden soll zu einer Modellstadt für Elektromobilität und Digitalisierung werden. Um die Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben, haben die sächsische Landeshauptstadt und Volkswagen Sachsen am Mittwoch eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
VW, Elektroautos, alternative Antriebe
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Martin Franz

Dresden soll zu einer Modellstadt für Elektromobilität und Digitalisierung werden. Um die Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben, haben die sächsische Landeshauptstadt und Volkswagen Sachsen am Mittwoch (2.11.2016) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter anderem will Volkswagen zunächst einen zweistelligen Millionenbetrag als Anschubfinanzierung beisteuern, um etwa gemeinsame Forschungsprojekte mit Dresdner Forschungseinrichtungen zum Thema E-Mobilität sowie automatisiertes und vernetztes Fahren anzustoßen. Jährlich sind weitere Investitionen geplant. Mit dem Aufbau eines eigenen Forscherteams soll im nächsten Jahr begonnen werden.

Ab 2017 könnte der VW e-Golf auch in Dresden gebaut werden.

(Bild: VW)

Zudem will Volkswagen ab 2017 Start-ups in die Gläserne Manufaktur locken. Ein sogenannter Business Incubator soll Gründerfirmen fördern, die innovative Software-Lösungen entwickeln – für Navigation, Parken oder Carsharing. „Wir stellen uns der Zukunft und fangen neu an“, erklärte VW-Sachsen-Chef Siegfried Fiebig. Der Stopp der Phaeton-Produktion „stecke zwar noch in den Knochen“, so Fiebig. „Aber es geht weiter.“

In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass VW im April 2017 die Produktion in der Gläsernen Manufaktur wieder aufnehmen wird, voraussichtlich auch mit dem VW e-Golf. Noch stehe das Modell allerdings nicht fest, hieß es. „Wir sprechen von E-Autos, nicht nur von einem E-Auto“, erklärte Fiebig. Der e-Golf bekommt noch in diesem Jahr eine größere Batterie mit 35,8 kWh.

Im Rahmen der Kooperation will Dresden unter anderem seinen kommunalen Fuhrpark in den nächsten Jahren komplett auf elektrische Fahrzeuge umrüsten. Die bisher 30 öffentlichen Ladesäulen für E-Autos sollen bis zum Jahr 2025 auf bis zu 250 Ladestationen ausgebaut werden. Bis dahin sollen auch 30 sogenannte Mobilitätsstandorte eingerichtet werden – zentrale Verkehrknotenpunkte für öffentlichen Nahverkehr, E-Bikes und Car-Sharing.

(dpa) (mfz)