Volkswagen und Toshiba kooperieren bei Elektroantrieben

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • ggo

Volkswagen und Toshiba haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel der beiden Unternehmen ist die Kooperation bei der Entwicklung von Elektroantrieben und der dazugehörigen Leistungselektronik für die geplante „New Small Family“ von Volkswagen. Außerdem wollen VW und Toshiba Antriebsbatterien mit hoher Energiedichte für „die nächste Generation“ von Elektrofahrzeugen entwickeln.

Laut VW-Chef Martin Winterkorn treibt der Autobauer die Entwicklung künftiger Antriebstechnologien auf vielen Feldern mit Hochdruck voran. Um die „starke Position“ des Unternehmens dabei weiter zu festigen, investiere VW nachhaltig und biete anderen Unternehmen Kooperationen an. Einer der wichtigsten Bausteine bei diesem Unterfangen sei dabei die Zusammenarbeit mit Toshiba. Ziel von VW sei es, als erster Hersteller eine emissionsfreie, bezahlbare und sichere Großserienlösung für Elektrofahrzeuge zu bieten. Bis dahin sei allerdings noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit notwendig. Das gelte vor allem bei der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, bei der VW neben Toshiba mit weiteren Partnern zusammenarbeite. Aus Sicht von Toshiba, so der Unternehmenschef Atsutoshi Nishida, entstehe eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft. Das gemeinsame Know-how der beiden internationalen Technologiekonzerne werde ein wichtiger Schritt sein – hin zu Fahrzeugtechniken der Zukunft.

Bereits am 23. Januar hatte die Braunschweiger Zeitung berichtet, dass am Braunschweiger Forschungsflughafen ein Batterie-Forschungszentrum von VW und Toshiba entstehen soll. Einige Tage vorher hätte der Chef der neu gegründeten Toshiba-Batterien-Sparte, Shoshi Kawatsu, in einem Interview gesagt, dass der Konzern ein Gemeinschaftsunternehmen mit einem Autohersteller plane. Nach „zuverlässigen Informationen“ der Zeitung sei dies Volkswagen. (ggo)