Anzeige
3,5
4 Stimmen
51
42
30
20
11
Hersteller: Zur Website
Preis: kostenlos
Lizenz: Kostenlos
Betriebssystem: Android, Windows, iOS
Download-Größe: 261103 KByte
Downloadrang: 274
Datensatz zuletzt aktualisiert: 29.06.2024
Alle Angaben ohne Gewähr

Microsoft Edge ist der Standardbrowser von Windows 10 und Windows 11, der auf der Chromium-Engine basiert. Dadurch ist Edge mit Erweiterungen kompatibel, die auch für andere Chromium-basierte Browser wie Google Chrome oder Opera (Test) entwickelt wurden. Besonderheit von Edge ist die Integration des ChatGPT-ähnlichen KI-Assistenten "Copilot".

Chrome, Firefox, Opera & Co: Browser im Vergleich

Bild 1 von 1

Microsoft Edge

Integration von KI-Funktionen mit Microsoft Copilot

Der Microsoft Copilot soll mit KI-Funktionen dabei helfen, effektiver zu suchen, Inhalte zu erstellen und komplexe Fragen direkt im Browser zu beantworten, ohne zwischen Tabs wechseln zu müssen. Copilot fasst beispielsweise Informationen einer Webseite zusammen oder hilft beim Verfassen von Textentwürfen.

Weitere Funktionen für produktives Arbeiten

Edge bietet einige Funktionen, die die Produktivität steigern sollen. Dazu gehören vertikale Registerkarten für bessere Übersicht, der Startup-Boost für schnelleres Starten des Browsers sowie der Effizienzmodus zum Sparen von Computerressourcen und Verlängern der Akkulaufzeit. Im Vergleich zum Internet Explorer lassen sich mit Edge Webseiten um Notizen ergänzen, wobei nicht nur Texte, sondern auch Zeichnungen möglich sind. Entsprechend sind neben einem Textfeld ein Stift, Radierer und Textmarker vorhanden, um eigene Anmerkungen und Hervorhebungen auf Webseiten durchzuführen. Ist dies geschehen, lässt sich die veränderte Seite an OneNote senden oder speichern.

Personalisierung und Synchronisation

Mit dem KI-Design-Generator lässt sich das Erscheinungsbild von Microsoft Edge durch Text-generierte, individuelle Designs anpassen. Lesezeichen, Passwörter und Einstellungen können geräteübergreifend auf Windows, macOS, iOS und Android synchronisiert werden. Wichtige Dokumente und Webseiten lassen sich in Leselisten aufheben.

Datenschutz und Sicherheit

Microsoft verspricht verbesserten Schutz der Privatsphäre und Sicherheit beim Surfen, beispielsweise durch das Blockieren von Phishing- und Malware-Angriffen. Die erweiterten Einstellungen ermöglichen weitere Vorgaben, um etwa beim Surfen nicht verfolgt zu werden. Ein Blick in die Einstellungen ist in jedem Fall lohnenswert, um Edge soweit möglich den eigenen Bedürfnissen und Wünschen anzupassen.

Gratis-VPN mit Einschränkungen

Das "Edge Secure Network", ein in Edge integriertes VPN, soll die Online-Aktivitäten in öffentlichen Netzwerken vor neugierigen Blicken schützen. Die Nutzung ist allerdings nur mit einem Microsoft-Konto möglich und auf ein Datenvolumen von fünf Gigabyte pro Monat begrenzt. Streaming-Seiten wie Netflix werden automatisch am VPN vorbeigeführt. Da zudem der Online-Standort nicht frei wählbar ist und immer in die Nähe des tatsächlichen Standorts gelegt wird, eignet sich das Edge-VPN nicht, um Content-Sperren zu umgehen.

Alternativen zu Microsoft Edge

Google Chrome und Mozilla Firefox sind die bekanntesten Alternativen zu Microsoft Edge. Sie bieten ähnliche Funktionen wie eine Synchronisierung der Daten, Erweiterungen und Datenschutzeinstellungen. Unterschiede liegen in im Unterbau der Browser: Chrome verwendet genau wie Opera und Edge die Chromium-Engine, Firefox setzt hingegen auf eine Eigenentwicklung. Vivaldi und Brave sind Browser mit Fokus auf Anpassungsmöglichkeiten beziehungsweise Tracking-Schutz und Sicherheit.


Tipps & Tricks für Microsoft Edge:

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren