{{commentsTotalLength}}
Anzeige

Alternativen zu Kaspersky

Alternative Virenschutz-Tools, VPN-Dienste und Passwort-Manager

Die Angebotspalette von Kaspersky ist groß, doch das BSI warnt vor der Software und US-Behörden verbieten sie sogar. Wir stellen Alternativen vor, mit denen Sie Kaspersky-Produkte schnell ersetzen können.

[Update 27.06.2024]: Dieser Beitrag wurde zuletzt im Juni 2024 von uns geprüft und aktualisiert.

Lange standen die Security-Produkte von Kaspersky für verlässliche Software mit einem guten Malwareschutz. Es gab in der Vergangenheit keine Hinweise auf Hintertürchen oder Ähnliches. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts allerdings warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seit März 2022 vor Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky und empfiehlt, Alternativen zu nutzen.

Kaspersky-Software: Warnungen und Verkaufsverbot

Das BSI begründet die Empfehlung unter anderem damit, dass die Software auch gegen den Willen des Herstellers Kaspersky „als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht“ werden könne. Gegenüber heise online erklärte Kaspersky zwar, „niemals irgendeiner Regierung bei Cyberspionage geholfen“ zu haben und dies auch in Zukunft nie zu tun. Dennoch sorgt die Warnung des BSI verständlicherweise für Verunsicherung bei Kaspersky-Nutzern.

Noch einen Schritt weiter geht Ende Juni 2024 die US-Regierung mit einem Verkaufsverbot für Kaspersky. Das tritt am 20. Juli in Kraft und untersagt dem Unternehmen, seine Produkte in den USA für geschäftlichen oder privaten Einsatz zu verkaufen. Ab September dürfen in den Vereinigten Staaten auch Dritte keine Kaspersky-Tools mehr verkaufen, es fallen zudem die Signatur- und Softwareupdates weg. Ohne einen Virenschutz mit regelmäßigen Updates wären Rechner neuen Angriffsmethoden schutzlos ausgeliefert, Attacken würden nicht mehr erkannt und abgewehrt. Ein neues Tool müsste her.

Angesichts dieser Entwicklungen stellen wir hier Alternativen zu den Kaspersky-Programmen vor.

Tipp: Wer Kaspersky-Software vollständig von seinem System deinstallieren möchte, kann dies mit dem Gratis-Tool kavremover tun.


Alternativen zu Kaspersky Anti-Virus

Anders als viele Mitbewerber bot der russische Security-Spezialist in den vergangenen Jahren keine kostenlose Version seiner Antivirus-Lösungen mehr an. Wer lediglich einen essenziellen Schutz vor Malware sucht, weil er beispielsweise kaum im Internet surft, für den bieten sich kostenfreie Lösungen an. Die gibt es zum Beispiel von Avira oder Avast. Diese gehen meist über den durch den Microsoft Defender ohnehin auf Windows-Systemen kostenlos integrierten Anti-Malware-Schutz hinaus.

Einen Basisschutz vor Gefahren aus dem Netz bietet das kostenlose AVG AntiVirus Free. Noch einen Schritt weiter geht Avast One Basic, das bereits in der Gratis-Version zusätzliche Features enthält. Dazu zählen etwa die Optimierung der Hintergrundaktivitäten von Apps sowie ein VPN-Schutz, der allerdings auf 5 GByte Traffic pro Woche und einen Standort beschränkt ist.

Avast One bietet in der kostenlosen "Basic"-Ausgabe bereits Features, die über reinen Virenschutz hinausgehen.

(Bild: Avast)

Auch das in Deutschland entwickelte Avira Free Antivirus bietet einen guten Basisschutz vor Ransomware, Trojanern und Co., ohne dabei den Rechner allzu stark auszubremsen. Die ebenfalls kostenfrei erhältliche Suite Avira Free Security enthält, ähnlich wie Avast One Basic, zusätzliche Funktionen, darunter einen Passwort-Manager, eine Anti-Tracking-Funktion sowie einen VPN-Client mit bis zu 500 MByte monatlichem Frei-Volumen.

Alle drei Alternativen sind sowohl für Windows als auch Mac erhältlich.


Alternativen zu Kaspersky Internet Security

Wer einen umfassenden Rundumschutz, etwa mit Echtzeit-Überwachung, Firewall und ähnlichem sucht, wird bei nahezu allen Herstellern eine sogenannte "Internet Security"-Version finden. Neben Avira bieten auch AVG und Bitdefender solche Suiten an, die sich nur durch Feinheiten voneinander unterscheiden.

Avira Internet Security (40 % Rabatt*) bietet neben dem Echtzeitschutz vor allen Online-Bedrohungen auch einen Passwort-Manager, einen Software-Updater sowie einen Browserschutz.

AVG Internet Security (60 % Rabatt*) hingegen kommt neben der Echtzeit-Antivirus-Engine unter anderem mit einem erweiterten Ransomware-Schutz, einer Firewall und besonderen Funktionen zum sicheren Online-Shopping und -Banking daher.

Die Bitdefender Internet Security (50% Rabatt aufs Jahres-Abo*) wiederum hat neben den Antivirus- und Firewall-Funktionen auch eine Kindersicherung sowie einen VPN-Client mit 200 MByte Datenverkehr pro Gerät und Tag mit dabei. Das Tool ist allerdings im Gegensatz zu den Produkten von Avira und AVG nur für Windows erhältlich.


Alternativen zu Kaspersky Total Security

Den größten Schutz bieten die großen All-inclusive-Suiten der einzelnen Hersteller. Hier sind meist auch Zusatzfunktionen wie VPN-Clients, Passwort-Manager, Treiber-Updater und PC-Optimizer mit an Bord.

Wer auf deutsche Software setzen möchte, ist mit Avira Prime (43 % Rabatt*) gut beraten. Neben allen Funktionen der Internet Security bietet das Tool zusätzlich einen PC-Cleaner sowie ein unbegrenztes VPN und kann auf bis zu 25 Geräten installiert werden.

Den Virenschutz von Avira gibt es mit diversen Dreingaben auch im "Prime" genannten Abo.

(Bild: Avira)

Auch Avast One (bis zu 66 % Rabatt*) und AVG Ultimate (60 % Rabatt*), die aus der gleichen tschechischen Software-Schmiede stammen, bieten einen Rundumschutz für alle Systeme. AVG Ultimate ist ein Bundle für bis zu 10 Geräte, bestehend aus AVG Internet Security (Anti-Malware), AVG Secure VPN (VPN-Client) und dem bekannten AVG TuneUp (Optimierer).

Bei Bitdefender nennt sich der Alleskönner Bitdefender Premium Security (55 % Rabatt*), bei McAfee Total Protection (Rabatt auf 2-Jahres-Abo*) und bei Norton heißt die Suite Norton 360 Premium ( 65 % Rabatt*).


Alternativen zu Kaspersky VPN Secure Connection

Neben den bekannten Anti-Malware-Lösungen bietet Kaspersky auch einen VPN-Client an. Hier ist die Auswahl an Alternativen besonders groß. Unser Preistipp ist CyberGhost (ab 2,42 € / Monat*), als Allrounder empfehlen wir NordVPN (ab 4,03 € / Monat*). Die meisten Funktionen für anonymes Surfen bietet Mullvad (5,00 € / Monat), das jedoch kein Streaming unterstützt. Eine mögliche Alternative zu VPN-Diensten ist der Tor-Browser.

Eine Übersicht über empfehlenswerte VPN-Dienste bietet unser VPN-Anbieter-Vergleich.


Alternativen zum Kaspersky Password Manager

Bei vielen Online-Logins ist eine smarte Passwort-Verwaltung, die unabhängig vom Browser arbeitet, auch sehr zu empfehlen. Alternativen zum Kaspersky-Programm gibt es zum Glück zuhauf. Eine empfehlenswerte Open-Source-Lösung ist zum Beispiel Bitwarden. Die Passwort-Manager 1Password (14 Tage gratis testen*) und NordPass (50 % Rabatt*) sind ebenfalls beliebt.

Eine genauere Auflistung zu den einzelnen Programmen gibt unser Passwort-Manager-Vergleich.


Fazit

Wer aktuell Bedenken beim Einsatz seiner Kaspersky-Produkte hat, findet auf dem Markt schnell geeignete Alternativen mit dem gleichen Funktionsumfang, die auch in puncto Sicherheit dem russischen Hersteller in nichts nachstehen. Hier muss man sich die Frage stellen, ob man Kaspersky nur kurzfristig vom Rechner verbannen oder langfristig auf eine andere Lösung setzen möchte. Bei ersterer Wahl empfehlen sich kurze Abonnements oder der Einsatz kostenloser Tools. Bei letzterer Entscheidung können Sie sich auch länger an einen Anbieter binden und profitieren in dem Fall von einem mitunter sehr starken Rabatt auf den Preis.

* Mit einem Stern markierte Links sind Affiliate-Links, für die wir unter Umständen eine Provision erhalten. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht!

( )

Wie bewertest Du die Qualität des Beitrags?

Pflichtlektüre! ({{threeCount}})
Gut zu wissen ({{twoCount}})
Geht gar nicht! ({{oneCount}})
Vielen Dank für Deine Bewertung.
Deine Bewertung wurde gelöscht.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren