Chip-Aufschleifer: Wie Profis und Amateure Chipstrukturen ans Licht bringen

Halbleiterbauelemente sind Wunderwerke der Miniaturisierung. Spezialisten erforschen diese Nanostrukturen aus vielen Gründen – mit lehrreichen Erkenntnissen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Fritzchens Fritz

(Bild: Fritzchens Fritz)

Lesezeit: 14 Min.
Inhaltsverzeichnis

Es ist das farbenfrohe Ergebnis stundenlanger Fummelei: ein Die-Shot, also die mikroskopische Aufnahme der Strukturen eines Prozessors oder anderen Halbleiterchips. Spaß an diesem seltenen Handwerk haben Amateure wie Richard Kaußler und der Flickr-Nutzer Fritzchens Fritz, die sich die dazu nötigen Fertigkeiten selbst beigebracht haben.

Aber es gibt auch Firmen, die Chips gegen Geld untersuchen, nämlich sogenannte Teardown-Dienstleister wie TechInsights aus Kanada oder die Yole Group aus Frankreich. Und selbstverständlich haben die jeweiligen Chiphersteller selbst das Wissen und die Geräte, um die von ihnen gefertigten Mikrostrukturen zu erforschen.

Mehr zu Prozessoren

Wir schauen den Chipaufschleifern über die Schulter und beleuchten ihre Motive.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Chip-Aufschleifer: Wie Profis und Amateure Chipstrukturen ans Licht bringen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.