Die Neuerungen von Linux 2.6.39

Seite 5: Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Direkt nach der Freigabe von 2.6.39 beginnt nun das ungefähr zwei Wochen lange Merge Window, in dem die Kernel-Entwickler den Großteil der Änderungen für die nächste Kernel-Version in den Hauptentwicklungszweig von Linux integrieren. Für diese erste Phase im Entwicklungszyklus von 2.6.40 haben die Kernel-Hacker bereits zahlreiche Änderungen vorbereitet.

Besonders viel soll sich wieder im Bereich WLAN tun. In den Kernel einfließen soll der Treiber mwifiex für einen 802.11n-Chip von Marvell. Zur Integration vorbereitet ist auch der Treiber rtl8192se für die Realtek-WLAN-Chips RTL8191SE und RTL8192SE; ein Treiber für den RTL8192DE ist in Vorbereitung, schafft die Aufnahme aber wahrscheinlich erst bei 2.6.41. Rausfliegen sollen die unsauberen Staging-Treiber rt2860sta und rt2870sta für WLAN-Chips von Ralink – die von diesem Treiber unterstützten Bausteine sollen mittlerweile ähnlich gut von Treibern angesprochen werden, die sich im Netzwerk-Subsystem des Kernels finden und ihren Ursprung im Rt2x00-Projekts haben (1, 2). Zudem soll ein bei LWN.net beschriebener Just-in-Time-Compiler zum Netfilter-Code stoßen und so den Paket-Filter beschleunigen. Möglicherweise ziehen auch schon in 2.6.40 erste Treiber-Teile zur Unterstützung der Grafikkerne in den Ivy-Bridge-Prozessoren ein, die Intel vermutlich Anfang nächsten Jahres einführen will.

Die nächsten zwei Wochen werden zeigen, welche Verbesserungen Torvalds tatsächlich in den Hauptentwicklungszweig integriert. Wie üblich wird das Kernel-Log in c't und auf heise open über diese und andere wichtige Neuerungen am Linux-Kernel und in dessen Umfeld berichten – dazu zählen auch neue Versionen der Stable-Kernel-Series (2.6.39.y), die in den kommenden Wochen den einen oder anderen Fehler korrigieren dürften, der bei der Arbeit an 2.6.39 übersehen wurde oder nicht rechtzeitig korrigiert werden konnte.

Zudem wird sich das Kernel-Log auf heise open wie üblich im Rahmen einer Artikel-Serie mit dem Titel "Was 2.6.40 bringt" umfassend mit den Neuerungen der nächsten Kernel-Version auseinander setzen. Sofern Torvalds und seine Mitstreiter im üblichen Tempo arbeiten, dürfte Linux 2.6.40 etwa Ende Juli erscheinen; die wichtigsten Änderungen dieser Version wird dann wieder ein Kernel-Log wie dieses auf heise open zusammenfassen.

Weitere Hintergründe und Informationen rund um Entwicklungen im Linux-Kernel und dessen Umfeld finden sich in den vorangegangenen Kernel-Logs auf heise open. Neue Ausgaben des Kernel-Logs werden auf den Identi.ca- und Twitter-Konten "@kernellog" erwähnt; die englischen, bei den Kollegen von "The H Open" erscheinenden Übersetzungen auf den Identi.ca- und Twitter-Konten "@kernellog2". Gelegentlich zwitschert der Autor des Kernel-Logs unabhängig davon über einige später meist auch im Kernel-Log erwähnte Themen als "@kernellogauthor" bei Identi.ca und Twitter. (thl) (thl)