Quantencomputer: Was braucht die Industrie?

Zwischen dem mathematischen Beweis einer Quantenüberlegenheit und dem tatsächlichen Nutzen eines Quantencomputers liegt ein langer Weg. Ein Zwischenstand.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 21 Min.
Von
  • Dr. Michael Streif
Inhaltsverzeichnis

Quantencomputer mit Millionen von Qubits (Quantenbits) sollen schon in naher Zukunft Aufgaben bewältigen, vor denen klassische Computer kapitulieren müssen. Doch welche Aufgaben aus der Industrie sollen künftige Quantencomputer genau lösen? Und mit welchen Quantenalgorithmen? Die klassischen Algorithmen mitsamt ihren Anwendungen einfach auf den Quantencomputer von morgen zu übertragen, ist keine Option.

Quantencomputer werden grundlegend anders programmiert als klassische Computer und benötigen neue Algorithmen. Außerdem sind sie nur für bestimmte Anwendungen geeignet. Deshalb ist neben der Entwicklung der Quantenhardware entscheidend, geeignete Anwendungen zu identifizieren und die dazu passenden Quantenalgorithmen zu entwickeln.

Mehr zu Quantencomputern und Quantencomputing
Dr. Michael Streif

Dr. Michael Streif ist als Quantum Computing Scientist bei Boehringer Ingelheim tätig und erforscht dort, wie Quantencomputer in Zukunft in der Medikamentenentwicklung eingesetzt werden können.

Die Quantencomputer, die heute existieren, sind für industrielle Anwendungen komplett nutzlos. Die einzigen Aufgaben, die sie bisher schneller lösen können, sind speziell auf Quantencomputer zugeschnittene Rechenprobleme. Diese Quantum-Supremacy-Experimente (Quantenüberlegenheitsexperimente), wie Googles Experiment aus dem Jahr 2019, basieren auf sehr abstrakten mathematischen Überlegungen ohne Relevanz für wirtschaftlich nutzbare Anwendungen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Quantencomputer: Was braucht die Industrie?". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.