Cache-Monster: Leaks zu Nvidias nächster Grafikkartengeneration Ada Lovelace

Nvidia soll mit der nächsten GeForce-Baureihe einen ähnlichen Weg einschlagen wie AMD mit den Radeon-GPUs RX 6000: viel Cache zur Entlastung des DRAMs.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

Für die nächste GeForce-Generation RTX 4000 alias Ada Lovelace bohrt Nvidia die aktuelle Grafikarchitektur offenbar deutlich auf: Die neuen GPUs sollen für einen Geschwindigkeitsschub deutlich mehr Shader-Kerne und einen riesigen Level-2-Cache bekommen. Das geht aus Leaks hervor, die aus dem Hacking-Angriff gegen Nvidia stammen.

Die Webseite Videocardz fasst die Informationen zusammen. Demnach soll der größte Grafikchip, der AD102, 144 Shader-Multiprozessoren (SMs) und 96 MByte Level-2-Cache bekommen. Behält Nvidia die 128 Shader-Kerne pro SM bei, wären das insgesamt 18.432. Zum Vergleich: Die GA102-GPU, die Nvidia etwa bei der GeForce RTX 3090 einsetzt, hat im Vollausbau 84 SMs mit 10.752 Shader-Kernen und 6 MByte Level-2-Cache.

Der große Cache würde das Speicher-Interface entlasten, da die GPU mehr Daten vorhalten könnte. Im Gegenzug soll die Speicheranbindung mit unveränderten 384 Datenleitungen zwischen der GPU und dem GDDR6X-RAM nicht limitieren.

AMD hat das Prinzip bei der Grafikkartenbaureihe Radeon RX 6000 bereits vorgemacht, allerdings in Form eines großen Level-3-Cache-Blocks, den der Hersteller Infinity Cache nennt. Bei den Topmodellen mit Navi-21-GPU, etwa der Radeon RX 6900 XT, misst dieser Puffer 128 MByte. Aus Komplexitätsgründen gibt es jedoch auch beim AD102 Spekulationen, dass der größte Cache-Anteil eigentlich einen zentralen Level-3-Block darstellen könnte. Die kleineren GPUs sollen derweil kleinere, aber immer noch passabel große Caches erhalten:

Gerüchte zu Nvidias Ada-Lovelace-GPUs (GeForce RTX 4000)
GPU Shader-Multiprozessoren Shader-Kerne Interface Cache
AD102 144 18.432 384 Bit 96 MByte
AD103 84 10.752 256 Bit 64 MByte
AD104 60 7680 192 Bit 48 MByte
AD106 36 4608 128 Bit 32 MByte
AD107 24 3072 128 Bit 32 MByte

Um die Chipgröße und die Leistungsaufnahme in Grenzen zu halten, lässt Nvidia zumindest die größten Ada-Lovelace-GPUs angeblich bei TSMC mit 5-Nanometer-Strukturen fertigen. Trotzdem kursieren schon seit Monaten Gerüchte, dass die Leistungsaufnahme die 350 Watt der GeForce RTX 3090 deutlich überschreiten könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)