DRAM-Markt soll um 56 Prozent wachsen -- und 2006 wieder schrumpfen

US-amerikanische Marktforscher schätzen das Gesamtvolumen des DRAM-Speicherchip-Weltmarktes in diesem Jahr auf 27 Milliarden US-Dollar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Das Gesamtvolumen des DRAM-Speicherchip-Weltmarktes soll in diesem Jahr 27 Milliarden US-Dollar erreichen, jedenfalls nach der Analyse von iSpuppli. Damit wächst das Segment um 56 Prozent, denn im Vorjahr waren es 17,3 Milliarden US-Dollar. Die Anzahl der verkauften Speicherchips soll um 45 Prozent steigen, nach 48 Prozent im Vorjahr. Den überproportionalen Umsatzanstieg führt Nam Hyung Kim von iSuppli auf unerwartet stabile Preise zurück.

Im nächsten Jahr soll der DRAM-Absatz weltweit nur noch um 8,6 Prozent auf 29,4 Milliarden US-Dollar wachsen, 2006 um 18,5 Prozent schrumpfen (23,9 Mrd. US-Dollar) und 2007 sowie 2008 wieder wachsen, aber um nur 7,8 beziehungsweise 11,3 Prozent auf schließlich 28,7 Milliarden US-Dollar.

Im vergangenen Jahr versorgten die vier größten DRAM-Hersteller Samsung, Micron, Infineon und Hynix fast 80 Prozent des Weltmarktes. Alle Speicherchipfirmen investieren zurzeit massiv in den Aufbau von Fertigungsanlagen für 300-mm-Wafer und in Anlagen für kleinere Halbleiterstrukturen. Der nächste Abwärtszyklus wird dann wohl wieder durch einen Preissturz wegen zu hoher Produktionskapazitäten eingeläutet. (ciw)