Deutscher Akkuhersteller Varta mischt bei Apples Ökoallianz mit

Die Varta-Batteriewerke verpflichten sich, für den iPhone-Konzern klimaneutral zu werden – wie Apple dies von seiner Lieferkette fordert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Deutscher Akkuhersteller mischt bei Apples Ökoallianz mit

Batterien, hier nicht von Varta.

(Bild: Lightboxx/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Der traditionsreiche Akkumulatorenhersteller Varta wird Teil von Apples Umweltallianz. Er habe sich verpflichtet, als Zulieferer von Apple komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dies teilte Apple-Managerin Sarah Chandler am Mittwoch in Berlin auf der Konferenz "Electronics Goes Green" des Fraunhofer-Instituts IZM an. Mit der Äußerung der Umwelt-Expertin von Apple wurde erstmals offiziell bestätigt, dass der S-Dax-Konzern ein Lieferant von Apple ist. Zuvor hatte es bereits Gerüchte gegeben, dass die Batterien in den Apple-Kopfhörern AirPods von Varta stammen könnten

Chandler sagte, in Deutschland arbeiteten auch die Zulieferer Henkel und die Tesa SE daran, ihre Produktion für Apple vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Das gelte auch für ST Micro in Frankreich, Solvay in Belgien sowie DSM in den Niederlanden.

Apple will zum Jahr 2030 komplett klimaneutral arbeiten und zwar, das ist eine Besonderheit für viele Technikkonzerne, über die gesamte Lieferkette hinweg. Der iPhone-Hersteller hat, wie viele andere Großkonzerne, seine komplette Produktion an Lieferanten und Fertiger ausgelagert. In zehn Jahren werde jedes Apple-Gerät ohne eine CO2-Belastung hergestellt, sagte Umweltchefin Lisa Jackson im Juli der Deutschen Presse-Agentur.

Der iPhone-Konzern will den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids um 75 Prozent senken – und den Rest mit Lösungen zur Bindung des Treibhausgases ausgleichen. Apple betreibt bereits seine Büros, Rechenzentren und eigene Produktionsstätten mit erneuerbaren Energien. Unter den Zulieferern verpflichteten sich inzwischen 70 Unternehmen zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Eine sofortige Umsetzung ist aber jeweils nicht geplant – was in vielen Fällen auch nicht ginge. (mit Material der dpa) / (bsc)