Freitag: Millionenverlust durch Casino-Hacker, Deutschlandticket ohne Probleme

Folgen der Attacke auf MGM + Deutschlandticket finanziert + Starlink auf Kreuzfahrtschiffen + Finale tierischer Comedy-Fotos + Podcast zum Kirchen-Datenschutz

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Hände am Laptop im Gegenlicht, Vordergrund im Dunklen, Freitag: MGM-Angriffsfolgen, 49er-Finanzierung, Starlink-Kreuzfahrt, Wildlife-Comedy & Datenschutz-Podcast

(Bild: smolaw/Shutterstock.com)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Frank Schräer

MGM hat offenbar kein Lösegeld bezahlt, aber der Einbruch in die IT-Systeme im September sei etwa für Buchungsausfälle verantwortlich, sodass die Hotel- und Casino-Kette in Las Vegas Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe abschreiben muss. Zudem konnten die Angreifer Kundendaten kopieren. In Deutschland leiste die Regierung ihren Beitrag zur Finanzierung des 49-Euro-Tickets, sagt sie. Nun seien die Länder am Zug, zum Beispiel mit konsequenter Digitalisierung des Ticketwesens oder durch die Zusammenlegung von Verkehrsverbünden. Nicht nur im Zug, sondern auch an Bord von Kreuzfahrtschiffen wird schnelles Internet verlangt und das lässt sich über Starlink abwickeln. Reedereien setzen zunehmend auf das Satelliteninternet von SpaceX – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Ein Hacker-Angriff hat den Casinos und Hotels des MGM-Konzerns nicht unerheblichen finanziellen Schaden zugefügt. Durch die Attacke im September werde das bereinigte operative Ergebnis um rund 100 Millionen US-Dollar niedriger ausfallen. Mit etwa zehn Millionen Dollar hätten IT-Berater und Anwaltskosten zu Buche geschlagen. Mitte September gab es einen Sicherheitsvorfall bei MGM Resorts mit Ransomware-Verdacht, wodurch die US-Hotelkette ihre IT-Systeme herunterfahren musste. Der Angriff hatte vor allem die Hotels und Casinos von MGM in Las Vegas teilweise lahmgelegt und die Angreifer konnten etliche Kundendaten abgreifen. Ein Lösegeld habe MGM nicht bezahlt, aber die Casino-Hacker kosten MGM Resorts rund 100 Millionen US-Dollar.

Die Bundesregierung hat betont, sie stehe zum Finanzierungsmodell für das Deutschlandticket, das bislang bis 2025 reicht. "Die Finanzierung ist gesichert", so Verkehrsministeriumssprecher Bastian Pauly. Jetzt sei "der völlig falsche Zeitpunkt, mit unnötigen Spekulationen über die Zukunft des Deutschlandtickets hausieren zu gehen", sagte er auf die Frage, warum sich das Bundesverkehrsministerium weigere, die aufkommende Finanzierungslücke zu schließen. "Wir dürfen das Ticket nicht schlechtreden. Wir dürfen vor allem auch nicht die Kundinnen und Kunden verunsichern. Das passiert in der aktuellen Debatte leider", so die Bundesregierung: "Finanzierung des Deutschlandtickets ist gesichert".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um ein gänzlich anderes Transportproblem geht es bei Kreuzfahrtschiffen, auf denen immer mehr das Internet fürs Bord-WLAN von Starlink-Satelliten kommt. Neuestes Beispiel ist Aida Cruises. Die deutsche Reederei hat alle ihre Schiffe mit dieser Technik ausgestattet und bietet ihren Passagieren verschiedene Tarife an. Weitere Beispiele sind die Riesenschiffe von Royal Caribbean oder die meisten Expeditionsschiffe von Hurtigruten (HX). Cunard will bis Ende des Jahres alle "Queen"-Schiffe mit Starlink ausgestattet haben. Und das sind nur die prominentesten Namen für Starlink auf immer mehr Kreuzfahrtschiffen, doch was bringt's?

Tierfotografie muss nicht immer ernst, sie kann auch witzig sein und den Betrachter zum Lachen bringen. Das zeigen die Bilder in der Endauswahl des Wettbewerbs Comedy Wildlife Photography Award. Ob ein Fuchs mit Zigarre im Maul, eine erschöpfte Eule oder ein Luftgitarre-spielendes Känguru – hier findet sicherlich jeder ein Bild zum Schmunzeln. Und genau das macht diesen Wettbewerb aus. Aus mehreren tausend Fotos wurden 41 Finalisten ausgewählt, die nun bis zum 23. November 2023 von einer Jury aus Prominenten und Experten bewertet werden. Neben der Hauptkategorie gibt es auch einen Publikumspreis, bei dem jeder, der möchte, für seinen Favoriten abstimmen und einen Preis für die Teilnahme gewinnen kann: Die Finalisten der Comedy Wildlife Photography Awards stehen fest.

Comedy Wildlife Photogrophy Award 2023: Finalisten (21 Bilder)

Titel: Air Guitar Roo

Beschreibung: Ich fuhr an einer Gruppe von Westlichen Graukängurus vorbei, die auf einem offenen Feld mit schönen gelben Blumen fraßen. Ich hatte meine Kamera dabei und hielt an, um ein paar Fotos zu machen. Plötzlich bemerkte ich, dass dieses Tier eine lustige Pose einnahm – für mich sah es so aus, als würde es auf seiner Luftgitarre üben.
(Bild: © Jason Moore / Comedy Wildlife Photography Awards 2023)

Längst nicht jeden Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa regelt die DSGVO. Für viele Unternehmen und Organisationen gelten eigene Datenschutzvorschriften, etwa für den Rundfunk, den Journalismus und vor allem für Kirchen und andere Religionsgemeinschaften. So haben sich die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland eigene Gesetze geschrieben, die zwar an die DSGVO angelehnt sind, aber auch erhebliche Unterschiede aufweisen. Warum diese Ausnahme zustande kam und welche Konsequenzen sie in der Praxis mit sich bringt, diskutieren wir mit einem Experten für kirchlichen Datenschutz im c't-Datenschutz-Podcast Auslegungssache 94: Glaubenssache Datenschutz.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch noch wichtig:

(fds)