Kino: Neue Film-App von den Machern von Halide

Halide ist seit Jahren unter iPhone-Fotografen beliebt. Die Entwickler hinter der App haben nun auch das Thema Filmen entdeckt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Kino erlaubt professionelle Video-Workflows auf dem iPhone

Kino erlaubt professionelle Video-Workflows auf dem iPhone.

(Bild: Lux Optics)

Lesezeit: 2 Min.

Lux Optics, das Unternehmen hinter dem viel verwendeten Profi-iPhone-Kamerawerkzeug Halide, erweitert sein Angebot: Mit Kino ist seit letzter Woche eine App verfügbar, mit der sich professionelle Filmaufnahmen machen lassen. Lux Optics macht damit Werkzeugen wie Filmic Pro oder Blackmagic Camera Konkurrenz.

Kino erlauft das Filmen mit Profi-Farbprofilen, von denen diverse Presets mitgeliefert werden. Ein Import von LUTs ist möglich. Es gibt auf Wunsch einen vollwertigen Manual-Modus (ISO und Belichtungszeit) und es lassen sich eigene Aufnahmeeinstellungen vornehmen, etwa hoch auf 4K 60FPS in Log ProRes 422HQ auf einem iPhone 15 Pro.

Die App ist ND-Filter-freundlich und bietet laut Lux Optics "Kinoaufnahmen auf Knopfdruck" mit verschiedenen Automatikaufzeichnungsmodi. Focus-Peaking wird ebenso unterstützt wie eine RGB-Wellenform zur schnellen Belichtungsanpassung. Die fertigen Filmdateien landen anschließend in der Dateien-App und nicht etwa in Fotos, so dass die Weiterverarbeitung einfacher ist. Das Interface lässt sich auch in einen Einsteigermodus schalten, zudem gibt es integrierte Lektionen, wie man die App am besten verwendet.

Die Kino-App wird als Einmalkauf offeriert, nicht als Abo, wie man dies mittlerweile von Halide kennt. Der Preis liegt dementsprechend hoch: In Europa sind es fast 23 Euro, nachdem es für wenige Tage eine verbilligte Einführungsphase gab. Ob es eines Tages auch In-App-Verkäufe geben wird, weiß nur Hersteller Lux Optics.

Die App ist mit knapp 34 MByte kompakt und läuft ab iOS 17. Momentan fehlen noch einige Standardfunktionen, wie Nutzer anmerken. So kann man keine Zeitraffer-Aufnahmen durchführen, es fehlt eine Anpassung der Bitrate und eine teilweise langsame Bedienung. Zudem gab es Berichte von Abstürzen auf einzelnen älteren Geräten wie dem iPhone 13 mini. In einem ersten Update wurden Probleme bei der Audioaufnahme behoben. Allerdings musste auch eine High-Frame-Rate-Einstellung deaktiviert werden, weil diese Ärger mit Apple-Log-Dateien machte. Lux Optics macht laut eigenen Angaben "Überstunden", um die Probleme zu beheben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)