Treiber-Updates: Optimale Grafik-Performance beim 3D-Shooter Doom

Damit der Spielspass beim vierten Teil der Action-Serie nicht unter Rucklern und Bildfehlern leidet, haben AMD, Intel und Nvidia neue Treiberversionen für ihre GPUs veröffentlicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Treiber-Updates: Optimale 3D-Performance für Doom
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Für Radeon-Grafikkarten hat der GPU-Hersteller AMD den Hotfix 16.5.2.1 zum Download bereitgestellt. Er behebt Performance-Probleme mit dem 3D-Shooter Doom bei Karten auf denen ein Hawaii-Grafikchip sitzt wie der Radeon R9 390X, 390, 295X2, 290X und 290. Laut AMD sorgte das Update beispielsweise auf einem Testsystem mit Radeon R9 390 bei Full-HD-Auflösung für ein Leistungsplus von 35 Prozent.

Der Hotfix-Treiber hat allerdings einige Einschränkungen: Bei Notebooks mit einem Kombiprozessor der Business-Serien "P" und "B" wie dem FX-8800P oder Pro A10-8700B empfiehlt AMD den Crimson 15.12 zu verwenden. Für die übrigen CPUs mit integrierter Radeon-Grafik verweist der Hersteller auf die Treiberversion 16.3.2. In einigen Fällen lassen sich beim aktuellen Hotfix in der Treiberoberfläche nicht die "Zusätzlichen Radeon-Einstellungen" aufrufen. Um das Problem zu beheben, empfiehlt AMD das komplette Treiberpaket vollständig zu deinstallieren und es danach neu einzuspielen.

Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten den Game-Ready-Treiber 365.19 freigegeben. Die Entwickler haben sich bei dieser Version vor allem auf Spieleoptimierungen für Doom, Homefront: The Revolution und Master of Orion konzentriert. In den Release-Notes gibt es zudem einen kleinen Ausblick auf kommende Produkte: Ab dieser Treiberversion funktioniert die Hybrid-Grafik-Funktion von Windows, bei der integrierte GPU und Grafikkarte zusammenarbeiten, nun auch auf Systemen mit den kommenden Intel-Prozessorgenerationen Apollo Lake und Kaby Lake.

Intels aktueller Treiber 15.40.23.4444 Beta für die HD- und Iris-(Pro)-Prozessorgrafik behebt unter anderem Abstürze bei Doom. Zudem unterstützt er die leistungsfähigste GPU Iris Pro 580 der kürzlich vorgestellten Skylake-Prozessoren Core i7-6785R, Core i5-6685R und Core i5-6585R.

  • Radeon (M): Version 16.5.2.1 Hotfix des Crimson-Treibers vom 16.5.2016 für Windows 10/8.1/7
  • HD/Iris: Version 15.40.23.4444 Beta des Treibers vom 29.4.2016 für Windows 7/8.1/10
  • AMD-Chipsätze: Version 16.4.2 des Chipset-Treibers vom 28.4.2016 für Windows 7/8.1/10

(chh)