zurück zum Artikel

VIA kündigt C7-Prozessor für das erste Halbjahr 2005 an

Christof Windeck

Die taiwanische Firma VIA führt ein neues Namensschema für einige C3-Prozessoren an und kündigt die Auslieferung des Esther-Kerns als VIA C7 für das kommende Jahr an.

Die taiwanische Firma VIA führt ein neues Namensschema für einige C3-Prozessoren an und kündigt die Auslieferung des Esther-Kerns als VIA C7 für das kommende Jahr an. VIA Technologies [1] verkauft seit 2001 [2] stromsparende x86-Prozessoren unter den Typenbezeichungen C3 [3] und Eden ESP [4] -- Letztere bezeichnet Spezialversionen der Prozessoren mit einer maximalen Thermal Design Power von 7 Watt für Embedded-Anwendungen, die nur in BGA-Gehäusen zum Einlöten zu haben sind. Die Prozessoren entwickelt die 1999 von IDT übernommene [5] Centaur-Sparte, die Fertigung erfolgt bei Auftragsherstellern wie TSMC.

VIA hat die Unterscheidung der verschiedenen Prozessorkerne, die neben Typenkürzeln wie C5XL stets auch Namen biblischer Gestalten (wie Samuel, Ezra [6] oder Nehemiah [7]) tragen, durch etwas verwirrende Bezeichnungen und lückenhafte Dokumentation erschwert. Das soll nun besser werden: Der bereits im Mai angekündigte [8] C5J "Esther" soll im ersten Halbjahr 2005 als VIA C7 erscheinen, eine sparsamere Mobilvariante soll VIA C7-M heißen.

Nach derselben Logik heißt die Antaur-Mobilversion [9] des Nehemiah ab sofort VIA C3-M [10]. Die Embedded-Prozessoren mit maximal 7 Watt TDP sollen allerdings weiterhin Eden ESP heißen, zusätzlich gibt es davon eine N-Ausführung [11] im kleineren "Tiny-BGA [12]"-Gehäuse.

Die Rechenleistung der VIA-Prozessoren liegt -- trotz deutlicher Verbesserungen beispielsweise beim C5XL Nehemiah -- bei gleicher Taktfrequenz stets deutlich hinter derjenigen von konkurrierenden Prozessoren von AMD [13] oder Intel [14]. VIA hebt deshalb Spezialfunktionen hervor, die außer auf sparsamen Betrieb (vor allem durch niedrige Ruheleistungen) auf Sicherheit zielen: Eine PadLock [15] genannte Recheneinheit soll AES-Kryptographiefunktionen beschleunigen (Advanced Cryptographic Engine ACE), außerdem stehen Hardware-Zufallszahlengeneratoren (Random Number Generator RNG) bereit. Eine ACE enthält dabei allerdings erst der zweite Nehemiah-Kern C5P. Mit dem C5J/Esther/C7 soll dann auch der NX-Speicherschutz [16] kommen.

Mit dem PadLock Tru-Delete Utility [17] bietet VIA als eine erste PadLock-RNG-Anwendung eine Open-Source-Software zum sicheren Löschen von Festplatteninhalten an, die unter Linux, Windows und Windows CE laufen soll. (ciw [18])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-105265

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.viatech.com/
[2] https://www.heise.de/news/VIA-stellt-fast-neuen-Prozessor-vor-39761.html
[3] http://www.viatech.com/en/products/processors/c3/
[4] http://www.viatech.com/en/products/processors/eden-esp/
[5] https://www.heise.de/news/VIA-will-IDTs-x86-Design-Team-kaufen-22078.html
[6] https://www.heise.de/news/VIA-Prozessor-knapp-vor-der-Gigahertz-Schallmauer-52402.html
[7] https://www.heise.de/news/VIAs-Prozessor-der-siebten-Generation-73381.html
[8] https://www.heise.de/news/VIA-will-auch-bald-C3-Prozessoren-mit-NX-Speicherschutz-liefern-98799.html
[9] https://www.heise.de/news/VIA-renoviert-Notebook-Prozessoren-81803.html
[10] http://www.viatech.com/en/products/processors/c3-m/
[11] http://www.viatech.com/en/products/processors/eden-n/
[12] https://www.heise.de/news/Microprocessor-Forum-VIAs-Eden-N-Prozessor-laeuft-luefterlos-mit-1-GHz-86785.html
[13] https://www.heise.de/news/AMD-ergaenzt-die-stromsparende-Geode-NX-Prozessorfamilie-104794.html
[14] https://www.heise.de/news/Intels-Shelton-tritt-gegen-die-VIA-EPIA-Stromspar-Mainboards-an-105227.html
[15] http://www.viatech.com/en/initiatives/padlock/
[16] https://www.heise.de/news/VIA-will-auch-bald-C3-Prozessoren-mit-NX-Speicherschutz-liefern-98799.html
[17] http://www.viaarena.com/default.aspx?PageID=22&DSCat=29&DCatType=1
[18] mailto:ciw@ct.de