Wetter-Bug auf der Apple Watch endlich gefixt

Seit watchOS 10 wurde das Wetter auf Apples Computeruhr nicht immer verlässlich dargestellt. Ein Bug im Kontext der Ortserfassung wurde nun gefixt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Wetter-App auf der Apple Watch

Wetter-App auf der Apple Watch.

Lesezeit: 2 Min.

Ein seit Wochen vorhandener Fehler unter watchOS 10, der dazu führte, dass die Apple-Watch-Komplikation für das Wetter die falschen Ortsangaben nutzte oder schlicht leer blieb, wurde von Apple im Rahmen von watchOS 10.1 endlich behoben. Zuvor hatte es nur einzelne Workarounds gegeben, die aber nicht immer wie gewünscht funktionierten.

Laut Apples Beipackzettel zu dem Update sowie einem neuen Supportdokument sollten Nutzer, die das Problem haben, das Update einspielen. "Behebt ein Problem, bei dem Städte in der Wetterfunktion nicht zwischen iPhone und Uhr synchronisiert werden können", heißt es dazu lapidar. Auf Apple.com gibt Apple die gleiche Empfehlung, merkt allerdings an, dass womöglich zusätzlich ein Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen im Bereich der Ortserfassung auf dem iPhone notwendig ist – schlimmstenfalls sogar aller Datenschutzeinstellungen.

Nutzer insbesondere der neuen Apple-Watch-Modelle Series 9 und Ultra 2 – aber nicht nur die – hatten zuvor berichtet, dass die Wetter-Komplikation und die Wetter-App selbst keine Angaben zur aktuellen Temperatur oder den Wetterbedingungen mehr machte, nur ein "--" war zu sehen. Grund war offenbar ein Bug in watchOS 10 in Verbindung mit iOS 17, der dazu führte, dass notwendige Einstellungen nicht gesetzt werden, nachdem man auf das neue Betriebssystem aktualisiert hat.

Apple hatte mit watchOS 10 deutliche Veränderungen an Bedienung und Apps vorgenommen. Zudem werden beim Upgrade auf das neue Betriebssystem leider nicht immer alle Einstellungen übernommen. So verlangte eine Apple Watch Ultra in der Mac & i-Redaktion erneut eine Genehmigung für Ortsdaten in der Tauch-App – was zumindest im Schwimmbad nicht ganz einfach ist, weil sich ständig die Bildschirmsperre aktiviert.

Mit watchOS 10.1 wurde unter anderem die neue Doppeltippgeste für Series 9 und Ultra 2 freigegeben, NameDrop zum Teilen von Kontaktinfos zwischen zwei Watch-Geräten ist nun möglich und Bugs in der Home-App und Grafikfehler wurden behoben. Außerdem sind diverse sicherheitsrelevante Fehlerbehebungen in dem überarbeiteten Betriebssystem enthalten, was ein schnelles Update sehr sinnvoll macht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)