CES

XMG Oasis: Schenker zeigt Gaming-Notebook mit Wasserkühlung

Schenker stattet das neue XMG Neo 15 mit einer Wasserkühlung aus, die viel Performance aus den verwendeten Core-i-Prozessoren und GeForce-RTX-GPUs kitzeln soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen

Schenker XMG Neo 15 mit XMG Oasis

(Bild: Schenker)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Florian Müssig

Der deutsche Notebookanbieter Schenker hat grundsätzlich leistungsstarke Gaming-Notebooks im Portfolio, doch das neue XMG 15 soll sich ein ganzes Stück nach vorne absetzen: Es kann mit der optionalen Wasserkühlung XMG Oasis verbunden werden, die mehr Leistung abführen kann als herkömmliche Luftkühlung. Es ist zwar nicht das erste Notebook mit Flüssigkeitskühlung, aber das anno 2015 gezeigte (und 2016 tatsächlich verkaufte) Asus ROG GX700 war ein One-Shot ohne Nachfolger.

Die All-in-One-Lösung XMG Oasis ist eine externe Box mit Pumpe, Reservoir und 12-Zentimeter-Lüfter samt zugehörigem Radiator. Das Kühlmittel wird über zwei Schläuche zum Notebook geführt; ein paralleles Kabel dient der Stromversorgung von Pumpe und Lüfter. Der Doppelanschluss zum Notebook hat Ventile, die sich selbst verschließen, wenn man die Schläuche zum Transport abzieht. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte das Kühlmittel im Notebook dann ablassen.

Das geht bis zu vier Mal, bevor man das Reservoir der Box wieder nachfüllen muss. Alle Komponenten bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, sodass destilliertes Wasser ausreichen würde. Schenker sieht allerdings sicherheitshalber den Zusatz EK CryoFuel vor, um unter anderem Algenbewuchs vorzubeugen.

Das XMG Neo 15 kommt immer mit den Anschlüssen und der internen Rohrschleife für das flüssige Kühlmittel daher, doch letzteres ist keine Pflicht: Die Rohrschleife ist an ein herkömmliches Kühlsystem gelötet, das über Heatpipes die Abwärme an Lamellen samt Luftkühlern überträgt. Das Notebook lässt sich deshalb auch ohne Oasis-Box betreiben. Die Lüfter werden auch bei angeschlossener Wasserkühlung nicht deaktiviert, sondern drehen sich langsam mit – und übernehmen komplett, falls die Wasserkühlung ausfällt.

Das Kühlsystem des 2022er XMG Neo 15 verfügt über eine zusätzliche Rohrschleife für die optionale Wasserkühlung.

(Bild: Schenker)

Die Kommunikation zwischen Neo 15 und Oasis-Box erfolgt mittels Bluetooth: Bekommt das Notebook mit, dass die Box da ist, wird auf ein anderes BIOS-Profil umgeschaltet. Letzteres kann man selbst anpassen, wobei Schenker eine dauerhafte CPU-TDP von bis zu 115 Watt (statt nominell 45 Watt) erlaubt und der Maximal-GPU GeForce RTX 3080 Ti durchgängig 175 Watt zugesteht. Beides zusammen geht nicht, weil das Netzteil nur 280 Watt bereitstellt und noch andere Komponenten wie Massenspeicher oder Display versorgt werden wollen. Es steht aber im Raum, künftig auch ein noch dickeres Netzteil anzubieten.

Konkrete Benchmarks zur Leistungsfähigkeit des Notebooks mit und ohne Wasserkühlung sollte es in den nächsten Wochen geben. Das neue XMG Neo 15 (E22) wird man ab Ende Januar vorbestellen können, die Auslieferung soll Mitte Februar starten.

Finale Preise stehen noch nicht fest, Schenker nennt aber immerhin einen Orientierungspunkt: Mit dem Vierzehnkerner Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti, 16 GByte DDR5-Speicher, einer 500er-SSD und einem 240-Hz-Bildschirm sind rund 2500 Euro angepeilt. Deutlich höhere Preise sind im Maximalausbau mit GeForce RTX 3080 Ti, 64 GByte DDR5-Speicher und zwei PCIe-4.0-SSDs zu erwarten.

Die XMG Oasis wird separat für etwa 200 Euro in den Verkauf gehen. Sie wiegt befüllt etwa 1,4 Kilogramm, während das Notebook rund 2,2 Kilogramm auf die Waage bringt (ohne Netzteil). (mue)