iPhone beherrscht Starlink – aber nur in den USA
T-Mobile hat mit der Elon Musks Starlink einen Vertrag geschlossen, um Satellitenabdeckung für Textnachrichten anzubieten. Eine Beta läuft auch mit dem iPhone.
![Viele Satelliten](https://heise.cloudimg.io/width/610/q85.png-lossy-85.webp-lossy-85.foil1/_www-heise-de_/imgs/18/4/7/8/9/4/9/5/shutterstock_1645089145-867b484cf110cab1.jpeg)
Viele Satelliten im All: Illustration des Starlink-Netzwerks.
(Bild: CG Alex/Shutterstock.com)
Apples iPhone kann auch zum Satellitenfunknetzwerk Starlink Kontakt aufnehmen. Das hat in den USA nun die dortige Telekom-Tochter T-Mobile demonstriert. Im Rahmen einer Beta können sich Nutzer anmelden, um Textnachrichten über die Erdtrabanten der von Starlink zu verschicken. Apple hatte zuvor nur ein eigenes Angebot über den Starlink-Konkurrenten Globalstar offeriert, der aber auch in weiteren Ländern verfügbar ist.
Freischaltung ab iOS 18.3
Einem Medienbericht zufolge hat Apple "im Geheimen" mit der Starlink-Mutterfirma SpaceX und T-Mobile USA zusammengearbeitet, um "eine Alternative zum In-House-Satellitenkommunikationsdienst" des Herstellers zu schaffen. Die iPhones selbst kommen offenbar standardmäßig mit Starlink zurecht, sofern es sich um ein iPhone 14 oder höher handelt. Zuvor hatte T-Mobile USA bereits mit Samsung gearbeitet, um Starlink-Dienste anbieten zu können. Freigeschaltet wurde das Feature nun im Rahmen von iOS 18.3, das Apple am Montag bereitgestellt hatte.
T-Mobile USA teilte nur mit, man habe mit dem Rollout bei "ausgewählten optimierten Smartphones" begonnen. Der volle Start des Systems werde "die große Mehrzahl moderner Smartphones" unterstützen. Anfangs wird es wohl nur um das Versenden von Textnachrichten und Standorten gehen. Musk selbst hatte in dieser Woche angegeben, die nächste Generation seiner Satellitenkonstellation werde auch Videos mittlerer Auflösung übertragen können, aktuell seien aber bereits Bilder mittlerer Auflösung, Musik und Audiopodcasts möglich im Rahmen der "Direct-to-Phone"-Anbindung.
Musk hat schon vor Jahren mit Apple gesprochen
Apples Hauptpartner für Satellitenfunk ist derzeit wie erwähnt Globalstar. Doch bereits seit 2022 gab es Spekulationen, dass es auch zu einem Vertrag mit Starlink kommen könnte. Musk selbst hatte sich lobend zu Apple geäußert und von "vielsprechenden Gesprächen" geredet. Doch dann tat sich zunächst nichts. Wann auch eine Abdeckung in anderen Weltregionen möglich sein wird, ist unklar. T-Mobile USA will künftig auch Datenverbindungen und Telefonate über Starlink anbieten. Globalstar wiederum deckt über Apple diverse Weltregionen ab.
Die Idee hinter dem Satellitenfunk ist stets, iPhones (und anderen Handys) eine Netzabdeckung außerhalb von Bereichen zu geben, in denen es an regulären Mobilfunkantennen fehlt. Die Satelliten sind also kein Ersatz für das reguläre Mobilfunknetz, sondern eine Ergänzung. Derzeit gibt es Spekulationen, dass Apple mit der Apple Watch Ultra 3 im Herbst auch erstmals Satellitenfunk auf einer Uhr anbieten will. Aktuell zahlt man für den Dienst noch nichts, später soll eine Abogebühr fällig werden. Zuletzt wurde dieser nicht mehr nur für Notrufe, sondern auch für reguläre Textnachrichten geöffnet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(bsc)