macOS 15: Apple verringert Speicherbedarf für App Store

Apple optimiert den Pufferspeicherbedarf für seinen Mac App Store. Besonders Nutzer von Spielen profitieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
macOS 15 Sequoia

macOS 15 Sequoia.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Wer viele Apps hat, gleichzeitig aber eine (fast) volle SSD, kennt das Problem: Apples App Store verweigert dann gegebenenfalls die Installation von Updates oder den Download neuer Programme. Der Grund: Bislang benötigt der App-Laden stets mindestens doppelt so viel Speicherplatz, um die Installation durchführen zu können. Insbesondere bei größeren Apps und Spielen kann das stören. Mit der zweiten Beta von macOS 15 alias Sequoia ändert sich das nun, wie aus Apples Beipackzettel zur jüngsten Entwicklerbeta hervorgeht.

"Ab macOS 15 benötigt der App Store nicht mehr den doppelten Speicherplatz für den ersten Download und die Installation einer App", schreibt das Unternehmen dazu. Der erforderliche Speicherplatz entspreche jetzt der "endgültigen Installationsgröße der App plus einem kleinen Puffer". Entwickler könnten dies an ihre Kunden kommunizieren, so das Unternehmen weiter.

Das neue Feature zählt zu einer ganzen Reihe von Komfortfunktionen im Hinblick auf das Dateimanagement, die mit macOS 15, iOS 18 und iPadOS 18 eingeführt werden. So ist es künftig möglich, Dateien und Ordner zu bestimmen, die beim automatischen iCloud-Management nicht mehr gelöscht werden. Dazu muss man die gewünschten Files im Finder nur selektieren und dies mittels Kontextmenü bestätigen. Auf iPhone und iPad ist es zudem erstmals möglich, SSDs und andere externe USB-C-Speichermedien direkt zu formatieren.

In der zweiten Entwicklerbeta von macOS 15 reicht Apple auch noch weitere Funktionen nach. So gibt es neue Hintergrundklänge im Bereich Barrierefreiheit (die zuvor nicht immer wie gewünscht funktionierten), die Möglichkeit, AirPods besser zu konfigurieren (inklusive dem neuen Nicken und Kopfschütteln für die Annahme / das Ablehnen von Anrufen) und Verbesserungen beim iCloud-Sync allgemein.

Wer kein Teilnehmer von Apples Entwicklerprogramm ist, wird macOS 15 ab dem kommenden Monat testen können. Mit der ersten Public Beta wird in wenigen Wochen gerechnet. Diese dürfte auf der Entwicklerbeta 3 oder 4 basieren, dann also noch etwas stabiler sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)