40 Jahre Star Wars: Das Jubiläum der Macht
A long time ago in a galaxy far, far away … Am 25. Mai 1977 startete die Star-Wars-Saga in den Kinos der Vereinigten Staaten. Doch der Weg zur Macht, nicht vorgegeben er war...
- Markus Will
- Volker Zota
George Lucas hatte als Regisseur 1971 mit "THX 1138" erste Erfahrungen gemacht und schaffte mit "American Grafitti“ 1973 den Durchbruch. Dann begann er ein Film-Projekt, das ihm schon seit dem Studium im Kopf herumschwirrte: Ursprünglich wollte Lucas die Flash-Gordon-Reihe neu verfilmen, aber deren Rechte lagen bei Dino De Laurentiis, sodass er seine Pläne änderte und sich buchstäblich ein eigenes Universum ausdachte.
"Verborgene Festung" im Weltraum gefunden
Dabei ließ er sich von anderen Filmen und Geschichten inspirieren, vor allem dem japanischen Historienfilm "Die verborgene Festung" von Akira Kurosawa (ab 49 €). Dort lieh er sich nicht nur die Figuren aus, die als sich permanent anfrotzelndes Roboterduo in die Kinogeschichte eingehen sollten. Sogar ganze Szenen zeigen deutliche Parallelen, wie folgendes Video aufzeigt:
Es sind die großen Märchenmotive, die George Lucas in den Weltraum transportierte: Gut gegen Böse, David gegen Goliath. Er wollte eine Filmwelt erschaffen, in welche man schnell hineinfinden und sich mit den Charakteren identifizieren konnte. George Lucas äußerte sich dazu einmal so:
"Vielleicht sollte man Krieg der Sterne in die Kategorie Märchenfilme einreihen? Es ist ein Märchen ohne utopisches Versprechen. Das Drehbuch könnte von den Brüdern Grimm stammen, zeitversetzt um einige Jahrtausende. Die Übertechnisierung im Weltraum mischt sich mit naivem Kinderglauben. Eine Weltraumphantasie im Stil von Edgar Rice Burroughs. Sollte wieder einmal ein Handbuch der Filmgeschichte erscheinen, würde ich ‚Krieg der Sterne‘ gerne als ‚Raumfahrtoper‘ bezeichnet wissen. Bis dahin kann man ihn auch getrost in die Kategorie Western, Abenteuer- oder Piratenfilme einreihen."
Schwierige Finanzierung
Dabei war es gar nicht so einfach, Geldgeber für die Raumfahrtoper zu finden. Die Universal Studios und United Artists lehnten eine Beteiligung oder gar die Finanzierung ab. Erst Twentieth Century Fox wollte ihm eine Chance geben, obwohl Mitte der 70er inmitten der Ölkrise und Vietnamkrieg das Science-Fiction-Genre als unpopulär galt und Lucas noch Überzeugungsarbeit leisten musste, um letztlich 1975 die vorläufige Zusage über ein Budget von 8 Millionen US-Dollar zu erhalten.
Noch schwierigere Dreharbeiten
Die Crew glaubte nicht so recht an den Erfolg des Films. Zudem verstanden sie nicht immer genau, wohin Lucas' Reise eigentlich gehen sollte. Die langwierigen Drehs in verschiedenen Ländern – Wüstenszenen in Tunesien, Studioaufnahmen in London und Spezialeffekte in den USA – erschwerten die Koordination enorm, genau wie personelle Unstimmigkeiten und die mühsame Produktion der Spezialeffekte. Die hatten es nämlich in sich: Da sich zunächst keine Firma fand, welche die Fülle von Lucas geforderten Spezialeffekten auf die Leinwand bringen konnte, gründete er notgedrungen "Industrial Light and Magic". Dafür konnte Lucas den Spezialisten John Stears gewinnen, der für die Spezialeffekte mehrerer James-Bond-Verfilmungen verantwortlich zeichnete und 1965 in der Reihe mit "Feuerball" sogar einen Oscar für die besten visuellen Effekte gewann.