Brandenburg: Kompetenzzentrum zu Lösungen für Energiewende eröffnet
Wissenschaftler in der Lausitz sollen künftig Lösungen entwickeln, damit die Industrie klimaneutral wird. Ein neues Kompetenzzentrum bündelt dazu Ideen.
In der Lausitz arbeitet künftig eine neue Denkfabrik an Lösungen zur Energiewende: Am Freitag wurde in Cottbus das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) eröffnet. Es arbeitet im Auftrag des Bundesumweltministeriums und ist eine der ersten Bundeseinrichtungen, die im Zuge der Strukturentwicklung in der Lausitz angesiedelt werden. Im Kompetenzzentrum werden zunächst sechs Mitarbeiter beschäftigt, geplant sind 14 weitere.
Ideenschmiede für Industrie
"Wir lassen die energieintensive Industrie nicht alleine", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bei der Eröffnung des Zentrums. Das Kompetenzzentrum solle als Ideenschmiede der Industrie dabei helfen, auf dem wachsenden Markt von klimaneutral hergestellten Gütern zu bestehen und gleichzeitig ihre klimaschädlichen Emissionen weiter zu verringern.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im Vordergrund stehen dabei besonders schwer vermeidbare Emissionen, die in vielen Herstellungsprozessen in energieintensiven Branchen wie etwa der Stahl- und Zementbranche und Teilen der chemischen Industrie entstehen. "Es geht darum, unsere gesamte Volkswirtschaft treibhausgasneutral zu machen", sagte Schulze. Dafür werde in der Lausitz Kompetenz gebündelt, von der ganz Deutschland profitieren könne.
Klimaschutztechnologien erforschen und entwickeln
Zentrale Maßnahme des Bundesumweltministeriums ist ein Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie", das vom KEI umgesetzt werden soll. Damit sollen sowohl die Erforschung und Entwicklung von Klimaschutztechnologien als auch deren Anwendung und Umsetzung in der Industrie finanziert werden. Das Förderprogramm soll im Laufe des kommenden Jahres starten. Die Bundesregierung stellt dafür insgesamt laut Schulze eine Milliarde Euro zur Verfügung.
"Die Dekarbonisierung trifft unsere Betriebe schon sehr stark", heißt es aus der IG Metall, die sich um die Arbeitsplätze sorgt, da sich die Industrie wandelt.
Als einen Partner in der Region hat die neue Denkfabrik das Fraunhofer-Institut, das zum 1. Dezember 2019 eine Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie (IEG) in Cottbus ansiedelt. Zudem erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits gemeinsam mit der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, wie aus fossilen Kraftwerken kohlenstoffarme Energielieferanten werden. (tiw)