Missing Link: Auch eine Geschichte der Ă–ffentlichkeit - Habermas und der Maulwurf der Vernunft
In der kommunikativen Alltagspraxis selbst angelegtes Vernunftpotential? Mancher mag daran je länger desto mehr zweifeln. Die Vernunft aber wühlt weiter.
Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas ist 90 Jahre alt geworden. Zu den Geburtstagsfeierlichkeiten gehörte ein Vortrag von Habermas, der durch einen Fehlalarm unterbrochen wurde und somit zeigte: Auch die intelligente Haussteuerung feierte den Vordenker des kommunikativen Handelns in ausdifferenzierten Gesellschaften. Daneben gab es zahlreiche Artikel und Aufsätze in den Feuilletons der Bundesrepublik, die den "deutschen Voltaire", den "guten Hirten der BRD" oder einfach nur "einen genialen Typ" feierten, nach dem sogar ein Asteroid benannt ist. Da muss es doch einfach einen Missing Link geben!
Vielleicht die schönste Geschichte im Rahmen all der Geburtstagsfeierlichkeiten ist eine kauzige Erzählung in der Neuen Zürcher Zeitung über Fünf Versuche, mit Jürgen Habermas zu kommunizieren. Habermas, der mit seinem Hauptwerk zur "Theorie des kommunikativen Handelns" 1981 für Furore sorgte, erweist sich so als Mensch, mit dem sehr schwierig zu kommunizieren ist. Das ist jedenfalls erhellender als der Versuch eines Habermas-Schülers, den Youtuber Rezo zu einem Habermasianer zu machen, der auf die Kraft der besseren Argumente setzt. Das von Habermas "in der kommunikativen Alltagspraxis selbst angelegtes Vernunftpotential", das mit dem Akt der Kommunikation freigelegt wird, hat halt seine Grenzen.
Verweigerung und Abstinenz
Prompt beschwerte sich Johan Schloemann in der Süddeutschen Zeitung über den Philosoph der Öffentlichkeit: "Jürgen Habermas ist nicht auf Twitter. Auch nicht bei Facebook, Instagram oder Youtube. Er hat auch keine Website. Warum eigentlich nicht?" Ja, hat denn Habermas, der große Anreger für viele "Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit", sich nicht mit dem Internet beschäftigt? Gehörte er denn nicht zu den Erstunterzeichnern der großartigen Digitalcharta der Epoche Schulz?
Und überhaupt: Wo sind eigentlich seine Reflexionen zur künstlichen Intelligenz, dieser Schlüsseltechnologie des Digitalzeitalters, die ganze Kirchentage beschäftigt? Da muss doch auch der Philosoph der Entängstigung eine Meinung haben.
Der Riese und die Zwerge
Es gibt eine Karikatur, die den Theorie-Riesen Jürgen Habermas zeigt, vis-a-vis vieler kleiner Habermas-Zwerge, die einander auf den Schultern stehen, ganz wie im Buch des Soziologen Robert K. Merton. Zuletzt erschien sie in der Frankfurter Rundschau anlässlich des 80. Geburtstages von Jürgen Habermas.
10 Jahre später müsste sie um ein Gewimmel von Kleinstzwergen ergänzt werden, dem Internet sei Dank. "Ich betrachte die Einführung der digitalen Kommunikation – nach den Erfindungen der Schrift und des Buchdrucks – als die dritte große Medienrevolution. Mit diesen jeweils neuen Medien haben immer mehr Personen zu immer vielfältigeren und immer dauerhafter gespeicherten Informationen einen immer leichteren Zugang gefunden. Mit dem letzten Schub hat auch eine Aktivierung stattgefunden – aus Lesern werden Autoren. Aber die Errungenschaften einer politischen Öffentlichkeit folgen daraus nicht automatisch. Im 19. Jahrhundert sind mithilfe des Zeitungsdrucks und der Massenpresse in großflächigen Nationalstaaten Öffentlichkeiten entstanden, in denen die Aufmerksamkeit einer unübersehbar großen Zahl von Personen zur gleichen Zeit auf dieselben Themen gelenkt worden ist. Das sind die zentrifugalen Bewegungen, die wir nun auch im Web beobachten. Das Netz bringt diese Leistungen aber nicht aus sich selbst hervor, im Gegenteil: Es zerstreut." So negativ bewertete Jürgen Habermas zum 85. Geburtstag das Internet im Jahre 2014.