Barrierefreies PDF: Wie Sie Dokumente prüfen und Fehler beheben

Seite 2: Prüfung und Hilfsmittel

Inhaltsverzeichnis

Folgende Punkte sollten Sie bereits vor Projektstart, spätestens aber vor der Prüfung geklärt haben:

  • Welche Richtlinie soll das Dokument erfüllen? WCAG, BITV, PDF/UA-1 oder nur eigene Vorgaben?
  • Mit welcher Software/Checkliste soll die Prüfung durchgeführt werden?
  • Wer führt die Prüfung durch?

Öffentliche Auftraggeber müssen sich in Deutschland an der BITV (Barrierefreie Informationstechnikverordnung) orientieren, in Österreich und Schweiz an der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines). Wenn es um PDF geht, enthalten Ausschreibungen aber häufig unklare Formulierungen. Sie fordern beispielsweise BITV-Konformität und verlangen dann im Bereich "Überprüfung" sinngemäß "Muss den PAC-Test bestehen". Die Software PAC (PDF Accessibility Checker) prüft aber gemäß dem aufs Portable Document Format zugeschnittenen Universal-Accessibility-Standard PDF/UA, was somit zur De-facto-Anforderung wird.

Einigen Sie sich also am besten von vornherein auf das aktuelle PDF/UA-1 als Referenz. Damit decken Sie BITV/WCAG zu mindestens 95 Prozent ab, vermeiden Missverständnisse und können auf bewährte Testwerkzeuge zurückgreifen.

Das PDF/UA-Prüfprotokoll (Matterhorn-Protokoll) listet 137 Anforderungen; 108 davon arbeitet der kostenlose PDF Accessibility Checker selbstständig ab.

Für PDF/UA hat sich der oben erwähnte kostenlose PDF Accessibility Checker etabliert, der aber nur unter Windows läuft. Auf dem Mac empfiehlt sich die PDF/UA-1-Prüfung von Adobe Acrobat, die Sie über das Preflight-Menü aufrufen.

Durch den manuellen Teil führen detaillierte Checklisten wie das für PDF/UA konzipierte Matterhorn-Protokoll. Es listet 137 potenzielle Fehler und kennzeichnet, wofür Mensch und Maschine zuständig sind; 108 davon analysiert der PAC automatisch. Solche Checklisten gibt es auch für BITV und WCAG, die jedoch nicht auf das PDF-Format abgestimmt sind.

Damit Sie sich dabei nicht zwischen Struktur-Tags und Bleiwüsten verirren, gibt es spezielle Ansichtsmodi wie etwa die Screenreader-Vorschauen des PAC und des kostenlosen Acrobat-Plug-ins callas pdfGoHTML. Sie bereiten das Dokument anhand der Struktur-Tags übersichtlich und plakativ auf, sodass Fehler in Semantik, Reihenfolge oder Alternativtexten leicht auffallen.