Betriebssystem für Fernsteuerungen: RC-Sender mit OpenTX erweitern

Mit der freien Firmware OpenTX erweitern Sie Ihren RC-Sender um spannende neue Funktionen wie Kanalmischung, Telemetrie und On-the-Fly-Programmierung.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Ben Eadie
Inhaltsverzeichnis

Ich benutze Fernsteuerungen, wenn ich Spezialeffekte und Requisiten für Film und Fernsehen mache. Das ist eines der Dinge, für die ich heute bekannt bin. Aber vor fünf Jahren hatte ich kaum eine Ahnung, wie man diese Technik aus Sender und Empfänger zum Laufen bringt! Ein wenig Neugier, gepaart mit viel Kreativität, kann die Möglichkeiten der Funksteuerung und den Wow-Faktor, den man damit erzielen kann, erheblich steigern. Der Schritt vom Anfänger zum Fortgeschrittenen ist bei Weitem nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Ich möchte Sie ermutigen, sich darauf einzulassen und einige dieser Dinge auszuprobieren.

Als Erstes würde ich empfehlen, sich nach alternativen Funksystemen umzusehen, die über die Standard-RC-Sender hinausgehen, die man in Hobbyläden findet, wie die von den etablierten Firmen Futaba und Spektrum. Dies sind großartige Sender, und wenn Sie grundlegende Plug-and-Play-Funktionen benötigen, sollten Sie sich für diese entscheiden.

Mehr zu: Projekte

Wenn Sie jedoch fortgeschrittene Kanalmischung, Telemetrie und ein System wünschen, das einfach über Ihren Computer programmiert werden kann, sollten Sie sich Sender wie die von FrSky, Jumper und RadioMaster ansehen. Diese müssen nicht mehr kosten als Standard-Sender aus dem Fachhandel. Einen anständigen 8-Kanal-Sender wie den Jumper T-Pro gibt es schon für 120 Euro. Oder man geht aufs Ganze und kauft ein Gerät wie den FrSky Horus X12S, der mit allem Schnickschnack 600 Euro und mehr kostet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Betriebssystem für Fernsteuerungen: RC-Sender mit OpenTX erweitern". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.