Data Storytelling: Datenerkenntnisse sichtbar machen

Seite 4: Fazit: Schattenseiten beim Data Storytelling

Inhaltsverzeichnis

Die Methode des Data Storytelling kann Datenexperten dabei unterstützen, Erkenntnisse von Datenanalysen individuell und nachvollziehbar zu vermitteln. Doch kann sich dies auch nachteilig auswirken: Zum einen fällt es Menschen schwer, ohne begleitende Informationen zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden. Eine ungeschickte Darstellung der Informationen führt im Zweifelsfall sogar zu den falschen Schlussfolgerungen.

Zum anderen wird jede Geschichte aus einem bestimmten Blickwinkel erzählt. Obwohl Daten und deren Analyse eine recht genaue Grundlage bieten, unterliegt jeder Mensch, sowohl der Erzähler als auch der Zuhörer, seinen eigenen kognitiven Verzerrungen (Bias). Die häufigsten Verzerrungen [6] entstehen durch ein Zuviel oder Zuwenig an Information, zu starken oder zu schwachen Fokus oder hohen Handlungsdruck.

Der Erzähler muss sich darüber im Klaren sein und versuchen, mögliche Verzerrungen zu vermeiden. Auch der Zuhörer sollte sich seiner eigenen Verzerrung bewusst sein und im Hinterkopf behalten, dass Data Storytelling manipulativ sein kann, um bewusst in die Irre zu führen. Das ist aber eine ganz andere Geschichte.

Tatjana Borovikov
ist UX-Design-Experte bei SAP und freiberuflicher strategischer Design Advisor mit mehr als 15 Jahren praktischer Erfahrung in verschiedenen Designbereichen. Sie treibt Innovationsprojekte voran, die von der Gestaltung zukünftiger Anwendererfahrungen und Visionen über die Zusammenarbeit mit Kunden bis hin zu innovativen Arbeitsmethoden im Unternehmen reichen.

Olga Mordvinova
ist Gründerin und CEO von incontext.technology GmbH, eines Softwareentwicklungsunternehmens mit Fokus auf daten-zentrierte Produkte, KI und den Einsatz von Open-Source-Technologien. Seit über 15 Jahren arbeitet sie in der Softwareentwicklung und Forschung in den Bereichen daten-intensives Rechnen, verteilte Systeme, Information Retrieval und Business Analytics.

  1. Freytag, Gustav (2003). "Die Technik des Dramas", Berlin.
  2. Joseph Campbell "Hero with a Thousand Faces", London 1993.
  3. Stephen Few's "Tapping the Power of Visual Perception", 2004.
  4. Stephen Few "Show Me the Numbers: Designing Tables and Graphs to Enlighten" 2004.
  5. Cole Nussbaumer."Storytelling with Data: A Data Visualization Guide for Business Professionals" von Knaflic, 2015.
  6. Rüdiger F. Pohl (Hrsg.): Cognitive Illusions: Intriguing Phenomena in Thinking, Judgement and Memory. 2. Auflage. Routledge, London (UK) 2017.

(map)