ESP32-Mikrocontroller: Wie ULP den Stromverbrauch reduziert

Der ULP-Coprozessor kann den recht hohen Stromverbrauch des ESP32-Mikrocontrollers senken. Ganz einfach ist das aber nicht – unser Ratgeber zeigt, wie es geht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Tam Hanna
Inhaltsverzeichnis

Der ESP32-Mikrocontroller eignet sich bestens für die Umsetzung von Systemen, die über WLAN und Bluetooth kommunizieren. Der Haken: Die Leistungsaufnahme des Espressif-Controllers ist alles andere als moderat.

ESP32-Projekte

Nun könnte man einfach einen stromsparenden Mikrocontroller einsetzen, den ESP32 als Modul verwenden und nur bei Bedarf zuschalten. Allerdings ist es ziemlich umständlich, einen solchen zweiteiligen Aufbau umzusetzen.

Zum Glück gibt es einen einfacheren Weg: Die meisten ESP32-Varianten haben einen ULP-Coprozessor (Ultra Low Power). Dabei handelt es sich um einen winzigen Prozessor, der in den ESP32 integriert ist – aber unabhängig von den Main-Cores arbeiten kann. Er hat zudem Zugriff auf die GPIOs und den I2C-Controller. Den ULP-Prozessor kann man nutzen, um den ESP32 in einen energiesparenden Stand-by-Modus zu versetzen. Die Verwendung des ULP hat außerdem den Vorteil, dass der ESP32 auch im Ruhezustand auf eingehende Ereignisse reagieren kann.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "ESP32-Mikrocontroller: Wie ULP den Stromverbrauch reduziert". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.