Make-Projekt: Löten im Pizza-Ofen

Wir zeigen, wie man eine Platine mit SMDs bestückt und verlötet. Nebenbei entsteht aus einem Pizza-Ofen eine praktische Reflow-Maschine mit App-Fernsteuerung.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Zwei Hände mit Ofenhandschuhen halten ein rundes Pizza-Backblech, auf dem eine Platine liegt.
Lesezeit: 28 Min.
Von
  • Gustav Wostrack
Inhaltsverzeichnis

Klein – kleiner – SMD: Das Kürzel steht für Surface Mounted Device und das beschreibt diese kleinen Bauteile ohne lange Durchsteckbeinchen schon recht treffend. Sie waren bis vor nicht allzu langer Zeit nur auf kommerziellen Platinen zu finden. Nun halten sie auch Einzug in die Welt der Maker.

Manchmal ist es ganz schick, wenn man miniaturisiert. Oftmals bleibt einem auch gar keine andere Wahl, weil die gewünschte Funktion nur in einem SMD-Format angeboten wird oder Platine und Bauteile einfach so klein sein müssen.

ESP32-Projekte

Irgendwie müssen diese kleinen Teilchen dann auch auf eine Platine. Ab einer gewissen Winzigkeit hat auch die feinste Lötspitze verloren. Da muss was anderes her. Wenn man schon die einzelnen Bauteile aufgrund ihrer Größe nicht mehr löten kann, dann kann man vielleicht die ganze Platine erhitzen. Dieser Satz beschreibt prinzipiell bereits die neue Vorgehensweise, die sich unter dem Namen Reflow-Verfahren etabliert hat.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Make-Projekt: Löten im Pizza-Ofen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.