Externe Tastaturen fürs Tablet – eine Kaufberatung

Eine externe Tastatur verleiht dem Tablet das Schreibgefühl eines Computers und erhöht die Produktivität. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
,
Lesezeit: 11 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Auf einem Tablet mit seinem riesigen Touchdisplay kann man prima Filme gucken, Fotos betrachten und Spiele zocken. So groß das Display eines Tablets aber auch sein mag: Sobald man damit Text beispielsweise in ein Formularfeld eintippen will, drängelt sich die Touchtastatur frech ins Bild, fläzt sich über den Inhalt und lässt lediglich eine schmale horizontale Schießscharte übrig, die mit Glück das Formularfeld nicht verdeckt. Eine Tastatur außerhalb der Bildfläche wäre also praktisch. Wir haben uns angeschaut, was es gibt, vom jeweiligen Hersteller selbst, aber auch Passendes von anderen Firmen.

Mehr zu iPads, Tablets und Zubehör:

Ein weiterer guter Kaufgrund für eine Tablet-Tastatur liegt in der Verbesserung der Ergonomie: Tippen direkt auf dem Tablet ist besonders ohne Auflagefläche so, als ob man versucht, mit seinem kleinen Finger das Tablet festzuhalten und ihn ums Gerät zu wickeln, während gleichzeitig der Daumen einen Spagat zu Buchstaben in der Mitte des Tablets bildet und dabei Tasten auslöst, die man gar nicht ansprechen wollte.

Eine externe Tastatur kann man haltungsfreundlicher platzieren und dabei das Tablet so ausrichten, dass man seinen Kopf nicht so stark senken muss. Das erleichtert das Tippen auch über einen langen Zeitraum.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Externe Tastaturen fürs Tablet – eine Kaufberatung". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.