SSD im Mac nachrüsten: Vorteile und Vorbereitung auf den Einbau (Teil 1)

Seite 4: macOS von alter Festplatte auf SSD umziehen

Inhaltsverzeichnis

Mac OS X respektive macOS kann man nicht einfach von einem auf ein anderes Medium kopieren, es wäre anschließend nicht mehr bootfähig. Zum Glück gibt es dafür spezielle Tools, die wir in Mac & i Heft 2/2015, Seite 58 getestet haben. Wir empfehlen den Carbon Copy Cloner, den Sie 30 Tage kostenlos nutzen können. Das Gratis-Tool SuperDuper! ist nicht ganz so mächtig, versieht die Basis-Arbeit aber genauso zuverlässig. Das Festplattendienstprogramm kann man zum Klonen nur verwenden (Menü Bearbeiten/Wiederherstellen), wenn man ein unbeteiligtes System zum Booten hat, etwa auf einer weiteren USB-Festplatte.

Schritt 1: Am einfachsten setzen Sie vor dem Umbau Ihre SSD in ein USB-Gehäuse, um sie mit dem Mac zu verbinden. Besonders schnell an USB 3 ist das Sharkoon Quickstore Portable USB 3.1
für 32 Euro, es eignet sich aber auch jedes andere USB-Gehäuse (ab 10 Euro), ein Adapter mit Thunderbolt/FireWire/USB oder ein USB-Laufwerksdock.

Schritt 2: Formatieren Sie im Festplattendienstprogramm die neue SSD als OS X Extended (Journaled) mit GUID-Partitionsschema (siehe Abbildung).

Schritt 3: Installieren Sie den Carbon Copy Cloner auf dem Mac. Klicken Sie in der linken Spalte auf das „+“ und klonen Sie das alte Laufwerk auf die SSD. Dabei können Sie die Basis-Einstellungen beibehalten.

Schritt 4: Nach Abschluss des Klon-Vorgangs fragt Sie der Carbon Copy Cloner, ob er auch das Recovery Volume übertragen soll. Das sollten Sie ihn unbedingt machen lassen, die braucht man öfter mal. (SuperDuper! kann die Wiederherstellungs-Partition nicht klonen.) Ob eine Recovery-Partition vorhanden ist und ob die Übertragung geklappt hat, sehen Sie, wenn Sie den Mac mit gedrückter Optionstaste (oder cmd+R) starten.

Schritt 5: Ändern Sie in den Systemeinstellungen das Startvolume auf die SSD. Machen Sie zur Sicherheit einen Neustart, um zu überprüfen, ob der Transfer geklappt hat. Bewahren Sie die alte Festplatte noch ein paar Tage ungelöscht auf. Bauen Sie sie in ein USB-Gehäuse ein, dann können Sie auch später noch als externe Festplatten gebrauchen.

SSD im Mac nachrüsten – macOS umziehen (5 Bilder)

Schritt 1: Stecken Sie die neue SSD in ein USB-Gehäuse oder -Adapter und stöpseln es an den Mac an.

Das beschriebene Verfahren funktioniert auch mit einem zu klonenden Fusion Drive, das ja auf zwei Laufwerken liegt. Natürlich darf die SSD nicht weniger Kapazität haben, als alle Programme und Daten belegen. Notfalls archivieren Sie Teile davon auf andere Medien und löschen sie vor dem Überspielen des Systems. Mit dem Carbon Copy Cloner kann man auch gezielt Ordner vom Klonen ausnehmen – zum Beispiel einen, in den man vorher alles Zweitrangige geschoben hat.

Steht keine Anschlussmöglichkeit für die SSD, aber ein Time-Machine-Backup auf einer lokalen Platte zur Verfügung, kann man auch davon booten (Alt-Taste gedrückt halten) und die Daten vom Migrations-Assistenten per „Wiederherstellen“ übertragen lassen. Der Transfer gelingt aber nicht immer vollständig, weshalb wir zur Vorsicht raten. Auf jeden Fall sollten Sie vorher ausprobieren, ob das eigene Backup überhaupt startfähig ist.

Ohne ein USB-Gehäuse kann man auch eine dritte Festplatte mit einbeziehen: Klonen Sie Ihr Systemvolume und die Recovery-Partition erst mit Carbon Copy Cloner auf die Hilfs-Platte und booten probehalber von ihr. Nach dem Umbau starten Sie wieder von ihr, formatieren mit dem Festplatten-Dienstprogramm die SSD und klonen alles darauf.

Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, ein ganz frisches System per Internet-Recovery (beim Starten Cmd+Alt+R gedrückt halten) oder Installationsmedium aufzuspielen und nur die Einstellungen, Programme und Daten von Time Machine zu übertragen.

Hat man noch weitere Mac-Volumes auf seiner alten Festplatte, kann man die einfach ebenso klonen – oder sogar einfach kopieren, sofern kein startfähiges System darauf liegt. Etwas schwieriger wird es bei einer Windows-Partition unter Boot Camp. Dazu gibt es aber das kostenlose Tool „Boot Camp Backup“ von Paragon (siehe Mac & i Heft 6/2015, Seite 16), das laut Hersteller mit OS X 10.8 bis 10.10 läuft. Wir haben es auch erfolgreich unter 10.11 und mit Windows 10 getestet.

Mit ihm erstellt man vor dem Umzug ein Image der Boot-Camp-Partition innerhalb des Mac-Volumes. Haben Sie das auf die SSD geklont, legen Sie auf dieser mit dem Festplatten-Dienstprogramm eine zweite Partition im Format FAT32 (DOS) an. Nun spielen Sie mit Hilfe des Paragon-Tools das Backup zurück, wobei die Partition automatisch mit NTFS formatiert wird.

Ohne den Zwischenschritt eines Images auf dem Mac-Volume, das natürlich einigen Platz benötigt, kann man Boot-Camp-Partitionen mit Winclone 5 übertragen (siehe Kasten in Mac & i Heft 6/2015, Seite 113), das allerdings inzwischen 40 US-Dollar kostet.