Sicherheit: Trojaner, Backdoors und Co. mit Desinfec't 2024 aufspüren

Desinfec’t 2024 bringt mehrere Virenscanner mit, die Windows-Systeme auf Trojanerbefall untersuchen. So eliminieren Sie PC-Schädlinge und retten Ihre Daten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
, Andreas Martini

(Bild: Andreas Martini)

Lesezeit: 8 Min.
Inhaltsverzeichnis

Desinfec’t ist das langjährig erprobte Sicherheitstool der c’t-Redaktion. Wenn sich ein Windows-PC seltsam verhält und Sie befürchten, dass Schadcode das System zersetzt, hilft Desinfec’t bei der Diagnose. Dank eines Kniffes geschieht das aus einer sicheren Position heraus, sodass Viren nicht noch mehr Unheil anrichten können. Desinfec’t 2024 bringt ein Jahr lang kostenlose Signaturupdates mit, sodass Sie auch für aktuelle Bedrohungen gerüstet sind.

Mehr zu Desinfec't

Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Das Sicherheitstool ist keine Windows-Anwendung, die man installiert und dann wie einen Virenscanner startet. Vielmehr bringt es sein eigenes Betriebssystem auf Linux-Basis mit und startet direkt von einem USB-Stick. Demzufolge müssen Sie Ihrem PC sagen, dass er nicht von der Festplatte mit Windows, sondern vom Stick starten soll.

Dieser Ansatz bringt den großen Vorteil mit, dass Windows inaktiv bleibt, sodass ein Virus ebenfalls stillgelegt ist und das System nicht noch weiter verbiegen kann. Da Desinfec’t auf Linux basiert, kann ein auf Windows zugeschnittener Schädling aus Kompatibilitätsgründen nicht auf das System überspringen. So gelingt die Untersuchung aus sicherer Entfernung. Desinfec’t bringt Virenscanner von unter anderem Eset und WithSecure mit. Damit untersuchen Sie Windows-Festplatten auf Schädlingsbefall. Schlagen die Scanner Alarm, helfen Tools bei der Einordnung von Funden. Schließlich sind Fehlalarme nicht ausgeschlossen. Das Scannen klappt übrigens auch mit verschlüsselten Windows-Partitionen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Sicherheit: Trojaner, Backdoors und Co. mit Desinfec't 2024 aufspüren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.