zurĂŒck zum Artikel

Vollmond, Perseiden, Sternschnuppen: So wird das Astrojahr 2023 fĂŒr Fotografen 2 Kommentare

Peter Mein

Sonnenfinsternis vom 25.10.2

(Bild: Peter Mein)

Das Astrojahr 2022 hatte viel zu bieten, 2023 wird etwas weniger spektakulÀr. Doch es gibt von Mond, Sternschnuppen bis Planetenbeobachtungen einige Highlights.

Eigentlich ist 2023 mit zwei Sonnen- und zwei Mondfinsternissen ein ĂŒberdurchschnittliches Jahr, was Finsternisse angeht. Aber leider sind drei von ihnen von Mitteleuropa aus entweder schwer oder gar nicht zu beobachten.

c't Fotografie 2/25

Am 20. April findet eine ringförmig-totale und am 14. Oktober eine weitere ringförmige Sonnenfinsternis statt. Bedauerlicherweise sind beide von Mitteleuropa aus ebenfalls nicht zu sehen. Beim Mond sieht es besser aus: Am 5. Mai findet eine Halbschattenfinsternis statt, deren Ende zumindest wir in Deutschland beobachten können (Mondaufgang gegen 20.45 Uhr). Allerdings ist sie wenig spektakulÀr, da der Mond nicht abgeschattet wird.

Mehr zum Thema Astrofotografie

DafĂŒr findet am 28. Oktober zwischen 20 Uhr und 0.30 Uhr eine partielle Mondfinsternis statt. Dabei dunkelt der Erdschatten circa 12 Prozent der Mondscheibe komplett ab. Auch diese Finsternis ist weniger spektakulĂ€r als etwa die Mondfinsternis vom 16.5.2022, aber sie ist zumindest in ihrer GĂ€nze von Deutschland aus sehen.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7450101

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2
[2] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-8
[3] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-12
[4] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-16
[5] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-24
[6] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-40
[7] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-48
[8] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-56
[9] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-70
[10] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-74
[11] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-82
[12] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-90
[13] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-102
[14] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-108
[15] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-120
[16] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/1/seite-136
[17] https://www.heise.de/select/ct-foto/2025/2/seite-140
[18] https://www.heise.de/ratgeber/Einstieg-mit-Planetenkameras-Jupiter-und-Saturn-fotografieren-6212683.html
[19] https://www.heise.de/tests/Sterne-fotografieren-Neues-Astrotracer-GPS-Modul-von-Pentax-im-Test-7224175.html
[20] https://www.heise.de/ratgeber/Mit-einfachen-Mitteln-Deep-Sky-Fotografie-fuer-Einsteiger-4407852.html
[21] https://www.heise.de/ratgeber/Astrofotografie-Detailstarke-Mondbilder-dank-Videostacking-7129972.html
[22] https://www.heise.de/ratgeber/Mondfinsternis-fotografieren-Planung-mit-App-Tipps-und-Tricks-7076581.html
[23] https://www.heise.de/ratgeber/Astrofotografie-Deep-Sky-Bilder-entwickeln-die-Grundlagen-6276445.html