Wie Klimageräte funktionieren und was man über die Installation wissen sollte

Stauwärme in Gebäuden ist im Sommer anstrengend und belastend. Wie bringt man die Wärme am besten nach draußen und warum landet man so oft bei der Klimaanlage?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
, Thorsten Hübner

(Bild: Thorsten Hübner)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Die Langzeitprognosen für das Klima in Deutschland sehen eine Tendenz, dass sich Hitzeperioden verlängern. Gleichzeitig hält der Trend zur Urbanisierung weiter an, und Städte heizen sich aufgrund der Asphalt- und Betonflächen viel stärker auf als das Umland. Nachts hält der Betondschungel die Wärme obendrein länger. Das Problem der Stauwärme betrifft also stetig mehr Menschen.

Gleichzeitig sind Klimaanlagen in Relation zu den für den Kauf benötigten Arbeitszeitstunden günstig geworden. Beobachten lässt sich das zum Beispiel in Indien, wo der steigende Wohlstand für die weltweit höchste Zuwachsrate an Klimaanlagen sorgt. Einige Zeit vorher passierte das Gleiche in heißen Regionen Chinas. Da liegt die Frage nahe, ob so ein Gerät nicht auch das eigene Heim kühlen könnte.

Heizen, kühlen und Klimageräte

Doch bevor wir zu den Klimakompressoren kommen, folgt hier eine kleine Teufelsaustreibung in Form einiger Grundlagen zu Wärme in Innenräumen. Für den Praxistest haben wir außerdem drei mobile Klimageräte begutachtet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wie Klimageräte funktionieren und was man über die Installation wissen sollte". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.